Zum Inhalt
Modul II

Lernbericht zu den Learning Outcomes des Erweiterungsmoduls

Bestandteil des Erweiterungsmoduls des Zertifikats "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" der TU Dortmund ist ein Lernbericht. 

In diesem Lernbericht dokumentieren und reflektieren Sie Ihre Learning Outcomes der Workshops, die Sie im Erweiterungsmodul besucht haben, und deren Einfluss auf Ihre Lehre. Diese Reflexion ist Teil der Lehrportfolioarbeit, die Sie im Rahmen des Weiterbildungsangebots zum Erwerb des Zertifikats "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" absolvieren.

Die schriftliche Reflexion zum Abschluss des Basis- und Erweiterungsmoduls dient in erster Linie dazu, sich die gesammelten Erfahrungen und Lernerfolge sowie deren mögliche Auswirkungen auf die eigene Lehrpraxis zu verdeutlichen und bewusst zu machen.

In Ihrer schriftlichen Reflexion werden Sie zentrale Inhalte der absolvierten Angebote benennen und analysieren, wie Sie von diesen in Ihrer Lehre Gebrauch machen.

Leitfaden

Der vorliegende Leitfaden zum Lernbericht soll Sie bei Ihrer Lehrportfolioarbeit unterstützen. Der Bericht sollte ca. 5 bis 6 Seiten (ohne Titelblatt und ohne Literaturangaben) umfassen.

Folgende Inhalte sind Teil des Lernberichts:

1. Beschreibung der eigenen Lehre

Beschreiben Sie bitte kurz Ihre Lehre im Hinblick auf Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Inhalte, Ziele und Lehrformat.

2. Reflexion der Lehrkompetenzentwicklung

Welche Workshops haben Sie im Erweiterungsmodul besucht und welche Lernergebnisse aus den von Ihnen besuchten Workshops sind für Sie relevant und hilfreich für Ihre eigene Lehrpraxis? Wie spiegelt sich das wider? Beschreiben und reflektieren Sie Ihre Lernergebnisse – insbesondere auch in den Themenfeldern Studierende beraten, Prüfen und Bewerten sowie Feedback und Evaluation. Berücksichtigen Sie hierbei Entwicklungen Ihrer Lehr-Lern-Philosophie und Ihres Lehrhandelns. Belegen Sie Ihre Lernergebnisse durch Arbeitsproben, wie bspw. Prüfungsfragen und Bewertungs- bzw. Kriterienraster, Prüfungs-, Beratungs- und/oder Feedbackkonzept(e) oder durch Reflexion einer Beratung.

3. Ausblick

Welche hochschuldidaktische(n) Fragestellung(en) möchten Sie in Bezug auf Ihre Lehre noch – z. B. im Vertie­fungs­modul – beantworten? Wie möchten Sie weiter vorgehen? Woran möchten Sie arbeiten?

4. Anhänge (z.B. Feedbackbogen, Auswertungen, Arbeitsblätter)

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan