Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Dezember 2020

hd-newsletter 2020/12

Inhalt:


Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Weihnachten naht und damit auch das Jahresende. Das Jahr 2020 wird uns auf jeden Fall in ganz besonderer Erinnerung bleiben. Nach der der Ad-hoc-Umstellung auf Online-Lehre haben wir an der TU Dortmund auch im Herbst noch viel getan, um der digitalen Lehre den letzten Feinschliff zu geben. Wir freuen uns über die sehr gute Resonanz auf die Workshops, die wir dazu angeboten haben. Besonders erfolgreich war der Kurz-Workshop Aktivierung und Interaktion in der Online-Lehre, den wir sogar drei Mal durchgeführt haben. Nun möchten wir Ihnen vor der Weihnachtspause noch einen Ausblick auf das Jahr 2021 im Bereich Hochschuldidaktik geben. Das Team des Bereichs Hochschuldidaktik bedankt sich für das große Interesse an unseren Angeboten und bei allen, die in Weiterbildungen und bei Start in die Lehre daran mitgewirkt haben, Fragestellungen rund um die Lehre zu diskutieren und Lösungen zu entwickeln.

Nach den Anstrengungen des Jahres 2020 wünschen wir Ihnen eine wunderbare und erholsame Weihnachtszeit. Kommen Sie gesund ins neue Jahr!

Ihre Katrin Stolz & das Team Hochschuldidaktik


TU Dortmund beteiligt sich an neuem Online-Landesportal für Studium und Lehre

In Nordrhein-Westfalen ent­steht zurzeit das Online-Landesportal für Stu­di­um und Lehre ORCA.nrw (Open Re­sour­ces Cam­pus NRW).

Auf dieser Plattform können alle Hochschulen des Netzwerks Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) sowie ihre Lehrenden Services, Informationen zur Online-Lehre sowie wissenschaftliche Lehr- und Lernmaterialien austauschen und verfügbar machen. Das von der Landesregierung finanzierte Projekt umfasst neben einer zentralen Geschäftsstelle an der Ruhr-Universität Bochum Netzwerkstellen in allen beteiligten Hochschulen – die Stelle an der TU Dortmund wird Anfang 2021 starten. Zu den Aufgaben gehören Information und Sensibilisierung zu offenen Bildungsressourcen, hochschuldidaktische Beratungsangebote und Fortbildungen, Beratung bei der Antragstellung für künftige OER-Projekte sowie die Mitwirkung an der standortübergreifenden Weiterentwicklung des Landesportals.

Weitere Informationen auf unserer Webseite zum Projekt ORCA.nrw


Neue Stelle für E-Prüfungsdidaktik an der TU Dortmund

An der TU Dortmund entsteht ein E-Prüfungsraum, der zum Sommersemester 2021 den Betrieb aufnehmen soll.

E-Prüfungen bieten ein großes innovatives Potenzial durch die Möglichkeit, neuartige Aufgabenformate zu kreieren und einzusetzen. Sie gehen weit über das hinaus, was herkömmliche Verfahren zulassen. Um Lehrende dabei zu unterstützen, diese neuen Formate zu nutzen, richtet die TU mit Qualitätsverbesserungsmitteln eine Stelle für E-Prüfungsdidaktik im Bereich Hochschuldidaktik ein. Der neue Kollege oder die neue Kollegin wird ein Schulungsangebot konzipieren, Beratungen für Lehrende anbieten, Best Practices sammeln und vieles mehr. Wir freuen uns schon jetzt auf den Zuwachs!


TU-interne Ausschreibung für Förderprogramme Curriculum 4.0.nrw und digiFellows

An der TU Dortmund sind gerade zwei Ausschreibungen für Förderungen in der digitalen Lehre gestartet: Curriculum 4.0.nrw und zwei Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows).

Vergeben werden beide Förderungen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW.  Lehrende der TU und – im Falle von Curriculum 4.0.nrw – Studiengänge können sich bis 31. Januar 2021 für diese Programme bewerben. Detaillierte Informationen, Antragsunterlagen und Beratung erhalten Sie bei Frau Dr. Katrin Stolz vom Bereich Hochschuldidaktik.
Zur Förderlinie digiFellows haben Lehrende der TU zudem am 4. Dezember eine E-Mail der Prorektorin Studium, Prof. Dr. Wiebke Möhring, erhalten.


Ausschreibung Ars-Legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften

Bis zum 29. Januar 2021 können Bewerbungen und Vorschläge für den Ars-Legendi-Fakultätenpreis eingereicht werden.

Der Stifterverband, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland loben zum achten Mal die Auszeichnung für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften aus. Mit dem Preis soll das Engagement von Hochschulmitarbeitende für gute Lehre, Beratung und Betreuung in diesen Fächern honoriert und gefördert werden. Er ist in jeder Kategorie mit 5.000 Euro dotiert. Das Vorschlagsrecht haben Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekan*innen bzw. Studiendekan*innen, die Fachschaften und die lokalen Vertretungen und Juniorenorganisationen der Fachgesellschaften. Auch Eigenbewerbungen sind zulässig.
Weitere Informationen finden Sie beim Stifterverband: Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften


Noch freie Plätze im Online-Workshop "Selbststudium gestalten und begleiten – Schwerpunkt MINT"

Freie Plätze in unseren Workshop gibt es in diesem Wintersemester nicht mehr viele — aber für den Online-Workshop Selbststudium gestalten und begleiten – Schwerpunkt MINT können Sie sich noch anmelden!

Insbesondere in der Online-Lehre kommt dem Selbststudium eine zentrale Rolle für effektives Lernen zu. In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Herausforderungen der Gestaltung von Selbststudienphasen vor dem Hintergrund verschiedener Modelle zu diskutieren und Lösungen für Ihre Lehrveranstaltung(en) zu entwickeln.

Termin: 18. Januar 2021, 9:00–17:00 Uhr.

Die Anmeldung erfolgt über das Workshop-Portal des Bereichs Hochschuldidaktik.


Unser Weiterbildungsprogramm: Das erwartet Sie im Sommersemester 2021

Wir arbeiten mit Hochdruck an unseren Plänen für das nächste Semester!

Verraten können wir schon jetzt, dass wir neben unseren bewährten Weiterbildungen einige neue Themen und Formate anbieten werden, beispielsweise Hybride Lehre erfolgreich gestalten, Lehren und Lernen mit Open Educational Resources und Short Cuts speziell für MINT-Lehrende. Das komplette Programm veröffentlichen wir Ende Januar – freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot!


Schon gelesen?

Gute Lehre in der Hochschule. Praxistipps für die Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen.
Immanuel Ulrich. Springer 2020.

Mit diesem aktualisierten und erweiterten Band (erstmals 2016 veröffentlicht) möchte der Autor vor allem Einsteiger*innen in die Lehre unterstützen, die oft ins "kalte Wasser" geworfen werden. Das Buch eignet sich aber auch für Lehrende mit ersten Erfahrungen. Ulrich erklärt, wie Veranstaltungen zielgerichtet geplant werden, bietet eine Methoden-Sammlung an und stellt den aktuellen Forschungsstand zu gutem Lehren und Lernen dar. Das Buch enthält darüber hinaus u. a. Kapitel über korrektes und valides Prüfen, den Umgang mit schwierigen Studierenden, Rhetorik und Präsentation und die Evaluation von Lehre. Der Autor – Professor für Hochschuldidaktik und Psychologie an der IUBH Internationale Hochschule in Frankfurt am Main – schreibt lebendig und spricht seine Leserinnen und Leser direkt an. Praxisorientiert ist auch sein Vorwort: Er empfiehlt, welche Kapitel seines Buches seiner Ansicht nach Pflichtlektüre und welche eher optional sind.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags.


Schon gesehen?

Mit der Toolbox Gender und Diversity in der Lehre hat die Freie Universität Berlin einen umfassenden und multimedialen Web-Leitfaden für die gender- und diversitätsbewusste Hochschullehre zusammengestellt.

Wie es sich für einen ordentlich gefüllten Werkzeugkasten gehört, gibt es auf der Seite eine Menge praxisbezogener Materialien: Von einem Starter-Kit für Lehrende, die sich erstmals mit diesem wichtigen Themenbereich auseinandersetzen, bis hin zu didaktischen Tipps und Vorschlägen für konkrete Lehrszenarien und Prüfungen – natürlich auch für die digitale Lehre. Die Toolbox bietet zudem aktuelle Veranstaltungshinweise und einen Blog.

Ebenfalls eine gute Orientierungshilfe für die Gestaltung von diversitätsbewusster und inklusiver Lehre ist das neue Themendossier Diversität & Barrierefreiheit des Hochschulforums Digitalisierung. Hier liegt ein Schwerpunkt auf Anregungen für eine respektvolle Kommunikationskultur und Sprache in der Online-Lehre. Außerdem gibt es Tipps für das Erstellen von barrierefreien Audio- und Videoinhalten und Dokumenten, Interviews mit Fachleuten sowie Hinweise auf weiterführende Ressourcen.

Informationen und Beratung zu diesem Thema bietet Ihnen auch die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt (CFV) der TU Dortmund. Ansprechpartnerin: Frau Nadine Finke-Micheel.