Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Die Themenfelder des Zertifikatsprogramms

Innerhalb des Programms müssen fünf verschiedene Themenfelder mit einer jeweils festgelegten Mindestzahl von Arbeitseinheiten absolviert werden.

Die Themenfelder 1–5

Im Fokus dieses Themenbereichs steht die Frage, wie Lehr- und Lernaktivitäten zusammenhängen und was dies für die Gestaltung, Planung, Umsetzung und Reflexion der eigenen Lehre bedeutet. Zentrale Leitfragen des Themenfeldes sind u.a.: Was sind Kennzeichen guter Lehre? Wie kann ich meine Studierenden motivieren und aktivieren? Wie plane ich Lehrveranstaltungen im Hinblick auf die Lehr- und Lernziele, die Prüfung, sowie einen didaktisch sinnvollen Methoden- und Medieneinsatz? Welches Selbstverständnis habe ich von mir als Hochschullehrer*in und wie gehe ich auch mit schwierigen Lehr- und Lernsituationen um?
Steckbrief zum Themenfeld "Lehren und Lernen" (pdf)

Prüfungen und Prüfungen durchzuführen sind wesentlicher Bestandteil des Studiums und der akademischen Lehrtätigkeit. Prüfungen erfüllen selektive, didaktische und motivationale Funktionen und auch Lehrende, die selbst keine Prüfungen abnehmen, tragen im Sinne des "Constructive Alignment" zum Kompetenzerwerb und zur Kompetenzüberprüfung bei. Zentrale Fragen des Themenfeldes sind u.a.: Wie gebe ich Studierenden eine differenzierte Rückmeldung zu ihrem Leistungsstand? Wie stimme ich meine Prüfungsaufgaben auf die Lehr- und Lerngelegenheiten meiner Veranstaltung ab? Wie konzipiere und formuliere ich kompetenz­orientiert Klausur- oder Prüfungsfragen? Wie bewerte ich kompetenz­orientiert, transparent und fair?
Steckbrief zum Themenfeld "Prüfen und Bewerten" (pdf)

Ein Bestandteil der grundständigen hochschulischen Lehre ist die Beratung von Studierenden. Das Spektrum der Beratungsanlässe ist sehr breit und kann von fachwissenschaftlichen Fragestellungen über studienstrukturelle Überlegungen bis zur Laufbahnberatung reichen. Leitfragen diese Themenfeldes sind z.B.: Welche Beratungskontexte erlebe ich im Lehralltag? Wie strukturiere ich sinnvoll und zeitökonomisch Beratungsgespräche?
Steckbrief zum Themenfeld "Studierende beraten" (pdf)

Mündliche und/oder schriftliche Feedbackprozesse zwischen Lehrenden und Studierenden, innerhalb von studentischen Peersituationen sowie im Rahmen des kollegialen Austauschs zum integralen Bestandteil der akademischen Lehre. Ebenso gilt die Evaluation als wichtiges Instrument zur akademischen Qualitätsentwicklung der Lehre. Zentrale Leitfragen des Themenfeldes sind dann z.B.: Wie können kritisch-konstruktive Rückmeldungen von Studierenden und Kolleg*innen aktiv eingefordert und genutzt werden, um die eigene Lehre zu verbessern? Welche Feedback- und Evaluationsergebnisse entsprechen mir und meiner Lehre? Welche Feedback- und Evaluationsformen biete ich meinen Studierenden an, um diese in ihrer individuellen Lernzielerreichung zu unterstützen?
Steckbrief zum Themenfeld "Feedback und Evaluation" (pdf)

Im Rahmen des Themenfeldes "Innovationen in Lehre und Studium entwickeln" erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die erworbenen hochschuldidaktischen Kompetenzen zusammenzuführen, auszuprobieren, weiterzuentwickeln und auf den eigenen Lehrkontext zu übertragen. Hierzu wird im Verlauf eines Semesters ein individuelles und innovatives Lehr-/ Lernprojekt konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Ziel ist also, der Transfer des erworbenen hochschuldidaktischen Wissens auf den individuellen Lehr- und Forschungskontexts sowie die Weiterentwicklung der eigenen Lehrkompetenz.
Verortet ist das Themenfeld im Vertiefungs­modul; nach Durchführung des innovativen Lehrprojektes fertigen die Teilnehmenden einen ca. 10-seitigen Abschlussbericht an, in dem das eigene Vorhaben beschrieben und die Durchführung reflexiv ausgewertet wird. Mit der Abgabe des Berichts erwerben die Teilnehmenden das Gesamtzertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Steckbrief zum Themenfeld "Innovationen in Studium und Lehre entwickeln" (pdf)

Querschnittsthemen, die sich in allen fünf Themenfeldern wiederfinden

Die Querschnittsthemen werden einerseits integrativ in den einzelnen Fortbildungsveranstaltungen behandelt, können aber andererseits auch in speziellen, ihnen gewidmeten Veranstaltungen dezidiert in den Blick genommen werden.
a)      Rolle und Haltung professionell Lehrender
b)      Digitalisierung und Integration digitaler Medien in akademische Lehr-Lern-Prozesse
c)      Diversity im Kontext Hochschule