hd-newsletter 2024/06
Inhalt:
- Editorial
- Bereich Hochschuldidaktik goes LinkedIn
- Anmeldung gestartet: START IN DIE LEHRE 2024
- Unser Workshopprogramm im Wintersemester 2024/25
- Startschuss für das Projekt DigiMatLabExam
- Schon gelesen? Themenheft zu Inter- und Transdisziplinarität in der Hochschullehre
- Schon gesehen? Jahrestagung der GfHf vom 23. bis 25. September 2024
- Schon gehört? Podcast "Update Hochschule"
Editorial
Liebe Leser*innen,
Wissenschaft goes Social Media und der Bereich Hochschuldidaktik goes LinkedIn – die Öffnung der wissenschaftlichen und hochschuldidaktischen Kommunikation und Vernetzung auf Social Media-Plattformen mag auf den ersten Blick als zeitgemäßer und innovativer Schritt erscheinen. Wissenschaftskommunikation und -marketing in sozialen Medien wird für Forschende und Organisationen immer relevanter.
Unser Ziel ist es, hochschuldidaktisches Wissen leicht zugänglich zu machen und zu verbreiten, strukturiert zu bündeln und den Austausch zu fördern. Doch wir fragen uns: Eignen sich Social Media für die Wissenschaftskommunikation und die Erhöhung der Sichtbarkeit hochschuldidaktischer Diskurse und Institutionen? Und was bedeutet das für uns als Wissenschaftler*innen? Ist es vor allem eine Aufgabe "on top" – wie Amelie Reigl, die einen der größten deutschen TikTok-Accounts zum Thema Wissenschaft betreibt, in einem Interview mit der Zeitschrift Forschung und Lehre sagt: „Alles, was ich in den Sozialen Medien mache, ist Freizeit“? Diese Fragen können wir noch nicht beantworten und sind erst einmal sehr gespannt, wie sich unser LinkedIn-Profil entwickelt.
Ihnen wünschen wir viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters – und natürlich und einen erholsamen und kreativen Sommer!
Ihre Katrin Stolz
Bereich Hochschuldidaktik goes LinkedIn
Bleiben Sie auch auf LinkedIn immer über die News aus dem Bereich Hochschuldidaktik auf dem Laufenden. Unser Profil ist im Mai erfolgreich gestartet und wir freuen uns über weitere zahlreiche Follower*innen, Austausch und Vernetzung!
In Zukunft informieren wir Sie auf LinkedIn über Aktuelles aus unserer Forschung, unseren hochschuldidaktischen Workshops, Projekten und was gerade so in Arbeit ist. Und natürlich teilen wir auch Neuigkeiten, Erkenntnisse und Angebote von anderen Einrichtungen und Menschen!
Wir freuen uns, auch auf LinkedIn mit Ihnen verbunden zu sein!
Anmeldung gestartet: START IN DIE LEHRE 2024
Altbewährt und doch ganz neu!
Unsere hochschuldidaktische Einführungsveranstaltung START IN DIE LEHRE feiert ihr 30-jähriges Jubiläum am 3. und 4. September 2024 – mit einem neuen Konzept.
Ein Ausblick auf einige unserer Aktivitäten:
- Keynote "Aktivierend lehren – wieso, weshalb, warum? Theoretische Perspektiven und empirische Befunde"
- Methodencamp "Aktivierend lehren – aber wie?"
- Fishbowl-Diskussion mit Professor*innen und Lehrenden der TU Dortmund "Teaching Failures – Misserfolge in der Lehre und was wir daraus lernen"
- Gute Lehre an der TU Dortmund – Lehrprojekte aus der hochschuldidaktischen Weiterbildung
Wir freuen uns über und auf unsere neu konzipierte Veranstaltung – und vor allem auf die Teilnehmer*innen und Mitwirkenden!
Unser Workshopprogramm im Wintersemester 2024/25
Ab sofort können Sie sich für unsere Workshops im Wintersemester anmelden. Freuen Sie sich auf neue und bewährte Themen rund um das Lehren und Lernen an Hochschulen:
Lehre gestalten mit LEGO® Serious Play® • • Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus in der Lehre • • Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende • • Storytelling in der Lehre • • KI-Tools und ChatGPT: KI-Kompetenzen in Lehre und Studium fördern.
Hochschuldidaktische Workshop-Klassiker sind natürlich auch wieder dabei. Entdecken Sie in unseren Workshops neue Perspektiven auf Lehren, Lernen und Prüfen!
Das neue Programm finden Sie ab sofort in unserem Workshop-Portal.
Startschuss für das Projekt DigiMatLabExam
Am 1. April 2024 startete das Projekt DigiMatLabExam – Digitale Werkstofflabore in Lehrveranstaltungen und als E-Prüfungsformat. Die zentrale Innovation des Projekts ist die Integration von digitalen Laboren in die Lehre und in die Prüfung der Veranstaltung "Grundlagen der Werkstofftechnik". Die Besonderheit: erstmalig werden digitale Labore in eine E-Prüfung integriert. So wird die intendierte Kompetenz- und Praxisorientierung auch in der Prüfung konsequent umgesetzt.
Das Projekt DigiMatLabExam ist ein gemeinsames Projekt des Lehrstuhls Werkstofftechnologie an der Fakultät Maschinenbau (Projektleitung: Dr.-Ing. Lukas Wojarski) und des Zentrums für HochschulBildung (zhb). Gefördert wird es von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung Freiraum 2023.
Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf unserer Projekt-Webseite.
Schon gelesen?
Im April dieses Jahres ist das neue Themenheft "Inter- und Transdisziplinarität in der Hochschullehre – zur Implementierung, Gestaltung, Begriffstheorie und Praxis" der Online-Zeitschrift die hochschullehre erschienen. Es nimmt Lehr-/Lernszenarien im Hochschulkontext, in denen unterschiedliche fachliche Perspektiven systematisch verzahnt werden, in den Blick.
Das Heft beginnt mit begriffstheoretischen Überlegungen und einem Überblick über den Stand der Forschung zu Kompetenzen, die für das Arbeiten in inter- und transdisziplinären Kontexten erforderlich sind. Darauf folgen insgesamt sechs Beispiele aus der Lehrpraxis an der Fachhochschule Kiel zu der Frage, welche Lernformen für den Erwerb inter- und transdisziplinärer Kompetenzen besonders geeignet sind. Unbedingt lesenswert!
Schon gesehen?
Zukunft Hochschule – die kommende Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) widmet sich der Frage, wie sich Hochschulen im Kontext von Globalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion positionieren können und sollen. Die Teilnehmer*innen werden eingeladen zu einer kritischen Bestandsaufnahme, zur proaktiven Erforschung von Gestaltungsoptionen und zur Entwicklung von Visionen für die Zukunft.
Unser Beitrag dazu: Joana Eichhorn, Julia Mergner und Katrin Stolz berichten über die Ergebnisse einer Studie zu der Frage: Was motiviert Lehrende, E-Prüfungen zu nutzen? Im Rahmen der Postersession stellt Julia Mergner außerdem das Design der Begleitforschung zur Wirksamkeit von digitalen Laboren in der Studieneingangsphase vor.
Die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) findet vom 23. bis 25. September 2024 an der FernUniversität in Hagen und online statt!
Mehr Informationen zur Jahrestagung der GfHf
Schon gehört?
Welche Updates brauchen deutsche Hochschulen?
Da unser hauseigener Podcast gerade pausiert, hier ein Hörtipp für Sie zur Überbrückung: In der Mai-Folge ihres Podcast "Update Hochschule" sprechen Franz Vergöhl und Ronny Röwert darüber, welche Updates Hochschulen brauchen. Mit dabei im Update: KI-Kompetenz-Updates an Hochschulen, effektivere Hochschul-Supportstrukturen, gute und gesunde Arbeitsstrukturen und -umgebungen und vieles mehr.
Hören Sie rein!