E-Prüfungsdidaktik zur optimalen Gestaltung digitaler Prüfungen
Kurzbeschreibung
Die TU Dortmund hat einen E-Prüfungsraum eingerichtet, der zum Wintersemester 2021/2022 in Betrieb genommen wird. Das Projekt 'E-Prüfungsdidaktik zur optimalen Gestaltung digitaler Prüfungen' ergänzt dieses Angebot und unterstützt Lehrende der TU Dortmund bei der Vorbereitung, Umsetzung und beim Einsatz von qualitativ hochwertigen E-Prüfungen.
Vor allem durch das gestiegene Prüfungsaufkommen ist der Aufwand im Organisieren, Durchführen und Korrigieren einer Prüfung enorm gestiegen. E-Prüfungen unterstützen Lehrende durch automatisierte Auswertungen etc. bei der Durchführung von schriftlichen Prüfungen. E-Prüfungen bieten darüber hinaus ein großes innovatives Potenzial durch die Möglichkeit, neuartige Aufgabenformate zu kreieren und einzusetzen, die weit über das hinausgehen, was herkömmliche Verfahren zulassen. Auch wenn innovative Aufgabenformate möglich sind, ist es nicht trivial, solche zu konstruieren. Für eine erfolgversprechende Implementierung und Durchführung von E-Prüfungen ist neben der Klärung von rechtlichen, organisatorischen und technischen Fragen die didaktische Einbettung des Einsatzes von E-Prüfungen eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen von E-Prüfungen. Dabei sollte der Einsatz von Elementen des E-Learnings im Lehren und Lernen mit dem Kernziel verknüpft sein, qualitativ gute Lehre zu ermöglichen und damit den Lernerfolg der Studierenden sicherzustellen.
Die an der TU Dortmund vorhandenen digitalen Prüfungsinstrumente LMS Moodle, Scanklausuren sowie EvaExam werden durch E-Prüfungen mit dem Softwaresystem LPLUS ergänzt. Im Rahmen des Projekts entstehen Serviceangebote zur Beratung und Unterstützung von Lehrenden, wie sie E-Prüfungen mit LPLUS didaktisch in ihre Lehre einbetten, gestalten und bewerten können.
Projektdaten
Laufzeit:
01.04.2021 – 31.03.2024
Förderung:
TU Dortmund, zentrale Qualitätsverbesserungsmittel
Projektkoordination:
Joana Eichhorn
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
