Lehrprojekte aus der TU Dortmund
Lehrprojekte in den MINT-Fächern
Kerstin Friebe
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
Veranstaltung: Elektrische Messtechnik
Projektphase: Sommersemester 2022
Philipp Huber
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
Veranstaltung: Grundlagen der Elektrotechnik
Projektphase: Wintersemester 2021/2022
Christian Riest
Fakultät Informatik | Lehrstuhl für Software-Engineering
Veranstaltung: Software-Praktikum
Projektphase: Sommersemester 2021
Rajkumar Palaniappan
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik | Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft
Veranstaltung: Vorlesung "Smart Grids"
Projektphase: Sommersemester 2021
Malte Mues
Fakultät Informatik | Lehrstuhl für Software Engineering – AG AQUA
Veranstaltung: Fachprojekt "Formale Methoden in der IT-Sicherheit"
Projektphase: Sommersemester 2020
Marc Peters
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen | Laboratory of Industrial Chemistry
Veranstaltung: Übung "Chemische Technik 1"
Projektphase: Sommersemester 2020
Frank Bialas
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen | Lehrstuhl Immobilienwirtschaft und Bauorganisation
Veranstaltung: Financial Modeling
Projektphase: Wintersemester 2019/2020
Gary Ferkinghoff
Fakultät Physik | Lehrstuhl für Theoretische Physik I
Veranstaltung: Übungsbetrieb
Projektphase: Wintersemester 2019/2020
Lehrprojekte in der Lehramtsausbildung
Dr. Christopher Kreutchen
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften | Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Veranstaltung: Seminar "Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten – Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie"
Projektphase: Sommersemester 2022
Dr. Sarah Hübscher
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung | Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik
Veranstaltung: Seminar "Interaction and Interplay – kulturelle Reichweiten außerschulischer Lernorte"
Projektphase: Wintersemester 2021/2022
Tessa-Marie Menzel
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung | Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit
Veranstaltung: Seminar "Familie und Kindheit mit und in (digitalen) Medien"
Projektphase: Sommersemester 2021
Tatjana Vogel
Fakultät Kulturwissenschaften | Institut für Diversitätsstudien
Veranstaltung: Seminar "Leseunterricht digital: Lesekompetenzförderung mithilfe digitaler Medien"
Projektphase: Sommersemester 2021
Annika Frank
Fakultät Kulturwissenschaften | Institut für Sprache, Literaturwissenschaften und Kultur
Veranstaltung: Seminar "Grammatikvermittlung (im Fach)"
Projektphase: Sommersemester 2021
Katharina Kopp
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung | Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut
Veranstaltung: Seminar "Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung – aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe"
Projektphase: Sommersemester 2021
Sophia Möllers
Fakultät Kulturwissenschaften | Institut für Sprache, Literatur und Kultur – Arbeitsbereich British Cultural Studies
Veranstaltung: Hauptseminar "The Cult of Sensibility"
Projektphase: Sommersemester 2021
Anna Reich
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie | Institut für Evangelische Theologie
Veranstaltung: Exegetisches Proseminar "Übungen zur Abrahamsgeschichte (Genesis 12-25)"
Projektphase: Wintersemester 2020/2021
Lara Stamm
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften | Lehrstuhl Sportpädagogik
Veranstaltung: Sportpraktisches Seminar "Tennis"
Projektphase: Sommersemester 2020
Lisa Tometten
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung | Institut für Psychologie
Veranstaltung: Wahlpflichtseminar "Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie"
Projektphase: Wintersemester 2019/2020
Dörte Kanschik
Fakultät Sozialwissenschaften | Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften
Veranstaltung: Seminar "Inklusiver Sachunterricht"
Projektphase: Wintersemester 2019/2020
Lehrprojekte in den Geistes- und Kulturwissenschaften
Dr. Dennis Steffan
Fakultät Kulturwissenschaften | Institut für Journalistik
Veranstaltung: Wissenschaftliches Masterprojekt (Masterstudiengang Journalistik)
Projektphase: Wintersemester 2022/2023
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
