Zum Inhalt
Projekt

Text Lab international

Erfolgreich Schreiben und Kommunizieren im Studium

Kurzbeschreibung

Für viele Studierende stellt das Studium nicht nur einen umfangreichen fachlichen, sondern auch einen sprachlichen Lernprozess dar. Von den Studierenden auf dem Campus der TU Dortmund nutzt jede/r Vierte Deutsch als Fremd- bzw. als Zweitsprache. Trotz sehr guter Deutschkenntnisse können diese Studierenden beim Verfassen von Berichten, Haus- oder Abschlussarbeiten auf Fragen und Unsicherheiten treffen.

Das Projekt Text Lab international unterstützte internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund bei der Entwicklung ihrer Potenziale in der der schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Studium. Damit trug das Projekt dazu bei, Diversity auf dem Campus der TU Dortmund zu fördern.

Wir stärkten und erweiterten das individuelle Handlungsrepertoire beim Schreiben und Kommunizieren im Studium. So unterstützten wir internationale Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund dabei, aktiv, bewusst und effizient in typischen Kommunikationssituationen an der Hochschule zu agieren.
Unsere Workshops und Kurse waren passgenau auf Fächergruppen und Studienphasen abgestimmt. In unserer Schreibberatung gingen wir auf die individuellen Fragen und Bedarfe der Studierenden ein.

Projektdaten

Projektlaufzeit:
01.04.2010 – 31.12.2013

Förderung:
TU Dortmund, Studienbeiträge

Projektleiterinnen:
Marion Kamphans
Co-Leitung: Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Hochschule Fulda)

Angebote im Rahmen des Projekts

Das Projekt endete zum 31.12.2013! Daher mussten wir die Schreibberatung leider einstellen und es finden auch KEINE Workshops und Kurse mehr statt!

Die Schreibberatung

Zwei Frauen während der Schreibberatung © TU Dortmund

In der individuellen Schreibberatung gingen wir noch stärker auf den individuellen Bedarf der Studierenden ein. Hier konnten individuelle Fragen und Schwierigkeiten rund um das Schreiben und Kommunizieren besprochen werden, wie z.B.:

  • Sind meine Texte sprachlich angemessen und verständlich?
  • Wie kann ich meine Präsentationen sprachlich noch besser gestalten?
  • Was ist eigentlich das Wissenschaftliche am wissenschaftlichen Schreiben?

Gemeinsam versuchten wir Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die Workshops

Zwei Frauen in einer Workshopsituation an einem Flipchart © TU Dortmund

In unseren ein- bis zweitägigen Workshops wurde beispielsweise erarbeitet, welche Schritte es beim Schreiben gibt und wie man sie effektiv steuern kann, welche Methoden und Strategien es gibt, Fachtexte zu lesen und wissenschaftlich korrekt in eigene Texte einzubinden oder sich effizient auf Prüfungen vorzubereiten.
Typische Themen unserer Workshops waren:

  • Erfolgreich Schreiben im Studium
  • Hausarbeiten schreiben für internationale Studierende

Die semesterbegleitenden Kurse

Zwei Frauen im Schreibkurs mit Schreibmaterialien © TU Dortmund

Unsere semesterbegleitenden Kurse waren stärker an Fächergruppen orientiert und unterstützten insbesondere die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten, z.B. in den Bereichen Wissenschaftssprache oder Grammatik.
Unser Angebot umfasste z.B.:

  • Referieren und Präsentieren im Studium
  • Schreiben im Studium – Schwerpunkt Grammatik
  • Fachsprache Deutsch für Studierende der Ingenieurwissenschaften
  • Kommunizieren im Studium

Text Lab international war ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für HochschulBildung (Bereiche Hochschuldidaktik und Fremdsprachen) sowie des Referats Internationales der TU Dortmund und wurde aus Studienbeiträgen finanziert.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan