Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

Kim Carina Hebben

– bis zum 30. April 2024 in Elternzeit –

Kim Carina Hebben ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik des zhb. Sie unterstützt, berät und begleitet Lehrende der TU Dortmund bei der Konzeption, Umsetzung und Evaluation digitaler Lehre.

ORCID iD: 0000-0001-6451-9336

Tätigkeitsschwerpunkt

Kim Carina Hebben berät Lehrende, wie sie ihre Lehre durch digitale Medien unter didaktischen Gesichtspunkten weiterentwickeln können.
Ihre Schwerpunkte sind insbesondere die Konzeption und Produktion von digitalen Lerninhalten und -umgebungen sowie Lernvideos und deren Integration in Lehrveranstaltungen. Zudem bietet sie Workshops zur Gestaltung digitaler Lehre und zur Produktion multimedialer Lerninhalte an.

Weitere Informationen zu Kim Carina Hebben

2023

Hebben, K. C., Piepiorka, C. (2023, Oktober). Social Media, Search Engines, and Snippets – New Paradigms of (Post)-Televisuality. Vortrag. ECREA Television Section Conference 2023 "Redefining Televisuality: Programmes, Practices, Methods", Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Potsdam, Deutschland.

Ulrich, A., Weiß, M., Schwaab, H., Hebben, K. C., Zündel, J., Piepiorka, C. & Wünsch, M. (2023, September). Sichten und Suchten: Abhängigkeiten im Fernsehdiskurs. Panel Konzeption. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Abhängigkeiten", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland.

Hebben, K. C. (2023, September). Fernseh(sehn)süchte. Back to the Roots? Sehnsucht als Motiv und Antrieb des Fernsehens. Vortrag. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Abhängigkeiten", Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland.

2022

Hebben, K. C. (2022, Juni). Are you still watching TV? Virtual reality as temporary manifestation of (post) television. Präsentation (online). Critical Studies in Television Slow Conference 2022 "The Outliers of Television (Studies)", Edge Hill University, Department of Creative Arts, Lancashire, United Kingdom.

Hebben, K. C. (2022, März). Feeding Hannibal & 100-Hour-Lasagna – Essen konsumieren, sich Medien einverleiben. Vortrag (online). Film- und Medienwissenschaftliches Kolloquium (FFK35), Filmakademie Wien, Institut für Film und Fernsehen, Wien, Österreich.

Hebben, K. C. (2022, September). Fernsehen 24/7. Vortrag. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Arbeit", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Deutschland.

Krauß, F., Grampp, S., Hebben, K. C. & Zündel, J. (2022, September). Fernsehen zwischen Arbeit und Freizeit – Perspektiven aus Produktion und Rezeption. Panel Konzeption. Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft "Arbeit", Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale, Deutschland.

2021

Hebben, K. C., Kügle, M., Lehnert, S., Piepiorka, C., Ulrich, A. & Weber, T. (2021, September). Audio-Visualisierungsstrategien in Wissensformaten des Fernsehens: VR-Fiktionen. Videopräsentation der AG Fernsehen (hybrid). Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: "Wissensökologie", Universität Innsbruck, Innsbruck, Österreich.

Hebben, K. C. & Tkotzyk, R. (2021, Juni). Bending the laws of nature – DNA literacy and the coding of the perfect human being. Symposium presentation (online). Symposium "Embodied and socially constructed? Dis/ability in media, law, and history", Suffolk University Boston, Cambridge, USA.

Hebben, K. C. (2021, März). Virtual Reality trifft Fernsehen – Zuschauen im Einzelspieler*innenmodus in ARTEs digitalen Produktionen. Vortrag (online). Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK34), Bauhaus Universität Weimar, Fakultät Medien, Weimar, Deutschland.

2020

Hebben, K. C. & Tkotzyk, R. (2020, November). The utopia of digitalization. Transforming analog teaching through crisis in Germany?. Virtual presentation. ICERI 2020 13th Annual International Conference of Education, Research and Innovation, Sevilla, Spanien.

Hebben, K. C. & Tkotzyk, R. (2020, Oktober). When medicine goes viral: Social media, DNA literacy, and the wish to change life as we know it. Video presentation. 5th International Conference on Communication & Media Studies, University of Toronto, Ontario, Kanada.

2019

Hebben, K. C. & Tkotzyk, R. (2019, November). Gaming and playful practices in the 21st century learning environment. Poster presentation. ICERI 2019 12th Annual International Conference of Education, Research and Innovation, Sevilla, Spanien.

Hebben, K. C. (2019, Juni). Trends und Techniken der Partizipation. Zur Einschreibung digitaler Strukturen in Serientexte. Vortrag. Workshop der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.), University of Applied Sciences Europe Iserlohn, Iserlohn, Deutschland.

Hebben, K. C. (2019, Juni). Television's figuration(s): Playful media practices between autonomy and control. MIT19 Conference "Media in Transition 10: Democracy and Digital Media", Massachusetts Institute of Technology, MIT Comparative Media Studies & Writing, Cambridge, USA.

2018

Hebben, K.C. (2018, Juni). Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler*innen im Transmedialen. Vortrag. Workshop der AG Television Studies/ Fernsehgeschichte der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.), Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM), Potsdam, Deutschland.

Hebben, K. C. (2018, Februar). Existenzweisen im Transmedialen. Vortrag. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK31), Ruhr-Universität Bochum, Institut für Medienwissenschaft, Bochum, Deutschland.

2016

Hebben, K. C. & Piepiorka, C. (2016, Februar). Televisual transmedia universes: Playing with time and space. Vortrag. Winter School "Transmedial Narratology", Eberhardt Karls Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft, Tübingen, Deutschland.

2015

Hebben, K. C. (2015, April). How to watch TV – Die Spielregeln des Transmedialen. Vortrag. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK28), Universität Mannheim, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Mannheim. Deutschland.

Tagungs- und Workshop-Organisation

Piepiorka, C., Schwaab, H., Maeder, D. & Hebben, K. C. (2019, Juni). SEITEN/SPRÜNGE. Zur medialen Lateralität des Fernsehens. Workshop der AG Fernsehen der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM e.V.), University of Applied Sciences Europe Iserlohn, Iserlohn, Deutschland.

2024

Hebben, K. C. & Piepiorka, C. (im Druck). Snippet TV – Quality und Quantity TV im Post-Televisuellen. In E.-M. Venzmer (Hrsg.), Perspektiven des Quality Television. Chemnitz: TheNextArt Verlag.

2023

Hebben, K. C. (2023). Die mediale(n) Vielfalt(en) des Fernsehens. In Höfer, H., Delere, M. & Vogel-Lefèbre, T. (Hrsg.), Bildung, Diversität und Medien: Erkundungen entlang aktueller Diskurslinien. Festschrift für Gudrun Marci-Boehncke (S. 299-308). München: kopaed.

2022

Tkotzyk, R. & Hebben, K. C. (2022). Bending the laws of nature: DNA literacy and the coding of the perfect human being. In M. Lee, F. R. Cooper & P. Reeve (Eds.): Dis/ability in media, law and history: Intersectional, embodied and socially constructed?  (S. 195–207). London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003257196-17

Tkotzyk, R. & Hebben, K. C. (2022). Kaputte Auto­mat­en und die goldenen 1920er: Eine kritische Betrachtung der historischen Dar­stel­lung der Weimarer Republik in Babylon Berlin im Literaturunterricht der Oberstufe. In S. Bernhardt & J. Standke (Hrsg.), Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur: Positionen der germanistischen Literaturdidaktik (S. 333–352). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839463796-021

2021

Hebben, K. C. (2021). Spiel in Serie. Black Mirror: Bandersnatch. In: D. Newiak, D. Maeder & H. Schwaab (Hrsg.), Fernsehwissenschaft und Serienforschung. Theorie, Geschichte und Gegenwart (post-)televisueller Serialität (S. 285–314). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32227-4_12

2020

Hebben, K. C. (2020). Per Mausklick auf Mörderjagd – Zur digitalen Produktion der Netflix Dokuserie Don’t F**k With Cats. AugenBlick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, (78/79), 173–193.

Tkotzyk, R. & Hebben, K. C. (2020). The utopia of digitalization. Transforming analog teaching through crisis in Germany?“ In ICERI 2020 proceedings (S. 8987–8995).  https://doi.org/10.21125/iceri.2020.1994

2019

Tkotzyk, R. & Hebben, K. C. (2019). Gaming and playful practices in the 21st century learning environment. In ICERI 2019 proceedings (S. 3989–3997). https://doi.org/10.21125/iceri.2019.1001

Hebben, K. C. (2019). Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler_innen im Transmedialen. ffk Journal, (4), 50–65.   https://doi.org/10.25969/mediarep/3705

2017

Hebben, K. C. (2017). Mehr als Spiele. Optimierungsideologien des Spiels.  DoLiMette,  5(1), S. 17–24. https://doi.org/10.17877/DE290R-18311

Hebben, K. C. (2017). How To Watch TV. Die Spielregeln des Transmedialen. ffk Journal, (1), S. 33–53. https://doi.org/10.25969/mediarep/2897

Seit 05/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für HochschulBildung (zhb) der TU Dortmund, Bereich Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Mediendidaktik

10/2018 – 04/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund, Schwerpunkte Medien- und Literaturdidaktik, Webmanagement & Öffentlichkeitsarbeit, Studienfachberatung

03/2017  – 09/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (LfbA) am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund, Schwerpunkt Medien- und Literaturdidaktik

02/2012 – 02/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum

seit 07/2015
angestrebte Promotion an der Ruhr-Universität Bochum am Institut für Medienwissenschaft, Arbeitstitel: "Verspieltes Fernsehen. Spiel und Spieler*innen im Transmedialen"

10/2011 – 11/2014
Studium M.A. Medienwissenschaft und Germanistik, Ruhr-Universität Bochum

01/2013 – 07/2013
Studium Erasmus Cinéma et Audiovisuel, Université Sorbonne Nouvelle Paris 3

10/2008 – 08/2011
Studium B.A. Medienwissenschaft und Germanistik, Ruhr-Universität Bochum