Zum Inhalt

Journal Hochschuldidaktik

2011 (22. Jahrgang)

Nr. 1 | eLEARNing TUDo 2011: Kreativ Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Titelblatt Journal Hochschuldidaktik, Nr. 1, 2011 © HDZ​/​TU Dortmund

Editorial
Isa Jahnke (HDZ), Martina Kunzendorf (ITMC), Volker Mattick (ITMC)

Themenschwerpunkt: Beiträge zur Tagung "eLEARNing TUDo 2011"

RuhrCCC und WidaWIKI – Multiple-Loop-Learning in der Wirtschaftslehre
Andreas Liening & Ewald Mittelstädt

Lerntagebücher in der Hochschule
Miriam Venn

E-Mentoren bei der Virtual Science Fair – eine innovative Facette in der Lehrerausbildung
Gabriela Jonas-Ahrend

Blended-Learning in der Biologielehrerausbildung
Dittmar Graf & Melek Yaman

Learn2Control: Eine webbasierte Lernumgebung im Bio- und Chemieingenieurwesen
Martin Hüfner, Thomas Tometzki, Toni Kraja, Sebastian Engell

Das Videofeedback in der universitären Lehre am Beispiel sportpraktischer Veranstaltungen
Christian Opitz & Ulrich Fischer

Das Smartboard in der Lehre – Erfahrungen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Ingo Bosse

E-Assessment am Fachgebiet Maschinenelemente der TU-Dortmund
Carsten Dechardt, Ulrike Willms, Dennis Stracke, Bernd Künne

eLearning in der Medizin – Konzeption und Erfahrungen mit einer Lehrveranstaltung
Peter Haas

WiSQL in der Wirtschaftsinformatik
Markus Siepermann, Chris Börgermann, Richard Lackes

Nr. 2 | Coachen und Beraten – Innovative Ansätze in Lehre und Forschung

Editorial

Coaching im Feld der Hochschule: What‘s in it?
Johannes Wildt

Themenschwerpunkt "Coachen und Beraten"

Coaching als Programm – Beraten (werden) im Feld der Hochschule
Jutta Wergen, Beatrix Wildt, Johannes Wildt

Lehrende als Coaches: Lernbegleitung von Studierenden am Beispiel des Tutoring im problem-based learning (PBL)
Franziska Eder, Antonia Scholkmann

Kann man dem Beraten trauen?
Ralf Schneider, Matthias Wiemer zusammen mit Stefanie Koschel, Simona Maier

Lehr-Coaching in der Praxis – das "LeWI-Coaching"
Marion Kamphans, Christiane Ernst, Jennifer Eickelmann, Sigrid Metz-Göckel

"Coaching für gute Lehre"
Jutta Wergen

Mediation im Kontext von Lehre und Studium
Sigrid Dany

Das Kerngeschäft Lehre innovativ entwickeln: Coaching für Neuberufene
Frank Linde

Hochschul­didaktische Professionalisierung für das Beraten und Leiten von Gruppen
Birgit Szczyrba, Beatrix Wildt, Johannes Wildt

Beratung und Coaching im Feld der Hochschule
Dr. Birgit Szczyrba

Neues Forschungsprojekt am HDZ

uni:prise – Universities as Enterprises
Matthias Heiner

Titelblatt Journal Hochschuldidaktik, Nr. 2, 2011 © HDZ​/​TU Dortmund

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan