Joana Eichhorn
Joana Eichhorn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Hochschuldidaktik des zhb. Im Rahmen des Projekts E-Prüfungsdidaktik ist sie die Ansprechpartnerin der TU Dortmund für die kompetenzorientierte Gestaltung von digitalen Prüfungen. Außerdem konzipiert sie das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm und führt Workshops und Lehrberatungen durch.
Tätigkeitsschwerpunkt
Joana Eichhorn berät Lehrende, wie sie E-Prüfungen in ihre Lehre einbetten, Klausuren als E-Prüfungen umsetzen, wie sie Prüfungsfragen (weiter-)entwickeln und mit der Software LPLUS auch innovative Prüfungsfragen (z.B. durch die Einbettung von Audio- und Videomaterialien) erstellen und dementsprechend in den eigenen Fragenpool integriert werden können. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. auch die Konzeption und Durchführung von Workshops zur optimalen Gestaltung solcher E-Prüfungen. Dabei arbeitet sie eng mit dem ITMC und den einzelnen Fakultäten zusammen.
Außerdem konzipiert Joana Eichhorn das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm und führt Workshops durch. Sie berät Lehrende zur Zertifikatsangelegenheiten und bei der Konzeption und Durchführung ihrer Lehre.
Weitere Informationen zu Joana Eichhorn
Seit 04/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für HochschulBildung (zhb), Bereich Hochschuldidaktik, Schwerpunkt E-Prüfungsdidaktik
07/2019 – 03/2021
Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Bereich Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Evaluieren und Feedback
12/2014 – 06/2019
Jugendsozialarbeiterin bei der Jugendpflege der Stadt Alfeld (Leine)
10/2014 – 09/2015
Lehrkraft im Bereich Jugendsozialarbeit bei Labora gGmbH Jugendwerkstatt mit dem Schwerpunkt Beratung und Unterstützung Jugendlicher bei der Berufswahl, alltäglichen Lebensgestaltung und gesunden Lebensführung
seit 04/2021
Angestrebte Promotion an der Technischen Universität Dortmund am Zentrum für HochschulBildung im Bereich Hochschuldidaktik
10/2015 – 06/2018
Studium in Bildungswissenschaften mit der Vertiefung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover, Abschluss: Master Bildungswissenschaften
10/2010 – 03/2014
Studium in Erziehungswissenschaften und Biologie an der Universität Osnabrück, Abschluss: 2-Fach-Bachelor
Beiträge in Fachzeitschriften
Eichhorn, J., Mirastschijski, I., Philipp, J., Sachse, A.-L., & Weiss, P. (2019). Rückmeldung erwünscht – Mit Teaching Analysis Poll Lehrveranstaltungen auswerten. DUZ Magazin, (12), 64-67.
Faber, G., Drexler, H., Stappert, A., & Eichhorn, J. (2018). Education science students' statistics anxiety: Developing and analyzing a scale for measuring their worry, avoidance, and emotionality cognitions. International Journal of Educational Psychology, 7(3), 248-285. https://doi.org/10.17583/ijep.2018.3340
Weitere Veröffentlichungen
Faber, G., Drexler, H., Stappert, A. & Eichhorn, J. (2018). Measuring education science students' statistics anxiety: Conceptual framework, methodological considerations, and empirical analyses. Research report. Leibniz University Hannover, Faculty of Humanities, Institute of Psychology.
Eichhorn, J. & Ortelt, T. R. (2022, 24.-25. November). Kompetenzorientierte digitale Prüfungen durch digitale Labore ermöglichen (DigiLabExam) [Präsentation]. E-Prüfungs-Symposium 2022, Technische Universität Hamburg, Deutschland. Abstract
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
