Text_Lab
Wissenschaftliches Schreiben in Studium & Lehre
Kurzbeschreibung
Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz, die im Studium erlernt und optimiert werden soll. Vielen Studierenden gelingt es jedoch nicht oder nur unzulänglich, dieses Ziel zu erreichen.
Hier setzt das Projekt "Schreibmanagement im Studium und in der Lehre" an. Auf der Basis von Befragungen im Rahmen einer einjährigen Pilotstudie (mit Lehrenden ausgewählter Fakultäten und Studierenden der TU Dortmund sowie einer Prozess begleitenden Evaluation) werden innovative und fachspezifische Schreibkonzepte für Studierende aus den technischen, naturwissenschaftlichen sowie den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen entwickelt und angeboten. Sie richten sich an unterschiedliche studentische Zielgruppen und berücksichtigen Studierende aus den verschiedenen Fachkulturen sowie Anfänger*innen, Examenskandidat*innen und internationale Studierende. Im Anschluss an die einjährige Pilotphase ist eine hochschuldidaktische Implementationsforschung geplant, in der Lehrende aus den Fakultäten der TU Dortmund zu Multiplikator*innen für die Integration von Schreibstrategien in die Lehre ausgebildet werden sollen.

Projektdaten
Projektlaufzeit:
01.09.2008 – 31.12.2011
Förderung:
TU Dortmund, Studieneinnahmen
Projektleitung:
Dr. Carola Bauschke-Urban, Dr. Sigrid Dany, Marion Kamphans
Mitarbeiterin:
Kirsten Heusgen
Abschlussveranstaltung zum Projekt
Braucht die TU Dortmund ein Schreibzentrum?
25. Januar 2012, 13:00–15:45 Uhr
Rudolf Chaudoire-Pavillon, Campus Süd
Programm
13:00–13:30 Uhr
Empfang und kleiner Imbiss
13:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
13:40–14:15 Uhr
"Schreiben ist hier ein Fremdwort!"
Ergebnispräsentation der Studierendenbefragung zum wissenschaftlichen Schreiben an der TU Dortmund (Dr. Carola Bauschke-Urban & Kirsten Heusgen, M.A., Projekt Text_Lab)
14:15–15:30 Uhr
Podiumsdiskussion "Braucht die TU Dortmund ein Schreibzentrum?"
mit Dr. Andrea Frank (Gründerin des Schreiblabors der Universität Bielefeld), Sandra Czaja (Referentin des Prorektorats Studium), Dr. Barbara Schneider (Leiterin des Referats Internationales), Johannes Blömeke (AStA), Lars Koppers (Senat und FsRK), Maia Iobidze (AAR, Fachschaftsvertreterin und Schreibtutorin Text Lab international), Prof. Dr. Einhard Schmidt-Kallert (Fakultät Raumplanung), Dr. Carola Bauschke-Urban (ZHB, Projektleiterin Text_Lab und Text Lab international), Moderation: Marion Kamphans (zhb)
15:30–15:45 Uhr
Fazit und Ausblick
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
