Journal Hochschuldidaktik
2009 (20. Jahrgang)
Nr. 1 | Neue Forschungsprojekte am HDZ

Editorial
Johannes Wildt
Themenschwerpunkt "Neue Forschungsprojekte am HDZ"
"Da Vinci – Gestaltung kreativitätsförderlicher Lehr-/Lernkulturen an Hochschulen"
Tobias Haertel, Isa Jahnke
"Projekt PBL: Wirksamkeit problembasierten Lernens als hochschuldidaktische Methode"
Judith Ricken, Bianca Roters, Antonia Scholkmann
Vom Text zum Wissen
Carola Bauschke-Urban
Das Projekt PeTEX: E-Learning und Live-Experimente verbinden
Isa Jahnke, Claudius Terkowsky
Professionalisierung von Lehrkompetenz an Universitäten – vom Schattendasein zur Referenz für Exzellenz?
Matthias Heiner, Johannes Wildt
Gute Bedingungen für gute Promotionen
Jutta Wergen
Welche Einstellungen haben Lehrende zur Lehre?
Marion Kamphans, Anna Funger
Qualifizierte studentische Beteiligung an der Lehre als Qualitätsentwicklung
Birgit Szczyrba
Wie und wodurch gelingt ein Studium?
Marion Kamphans, Jessica Wixfort
Nr. 2 | Forschendes Lernen: Perspektiven eines Konzepts
Editorial
Johannes Wildt
Themenschwerpunkt "Forschendes Lernen"
Forschendes Lernen: Lernen im "Format" der Forschung
Johannes Wildt
Forschendes Lernen als interdisziplinäres Element des Studium Fundamentale
Denise Didion & Matthias Wiemer
Wie aktiviert man Studierende von Anfang an?
Saskia Koltermann
Forschendes Lernen im Dortmunder Logistikstudium
Thorsten Jungmann & Ralf Schneider
Practice what you preach
Dennis Kieserling, Sonja Romahn & Bianca Roters
Möglichkeiten Forschenden Lernens in den Rehabilitationswissenschaften
Björn Fisseler & Alexandra Seckler
Projektstudium zur Förderung beruflicher Handlungskompetenzen in der Ingenieurausbildung
Hartwig Junge
Medieneinsatz im Prozess des forschenden Lernens: Die Rolle von Web 2.0-Anwendungen
Angela Carell & Isabel Schaller
Forschendes E-Learning
Isa Jahnke, Claudius Terkowsky, Christian Burkhardt, Uwe Dirksen, Matthias Heiner, Johannes Wildt, A. Erman Tekkaya
Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen?
Ralf Schneider

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
