ORCA.nrw
Kurzbeschreibung
Die Digitalisierung von Studium und Lehre gewann bereits vor der Corona-Pandemie im Hochschulbereich an Bedeutung und ihre Relevanz ist seitdem enorm angewachsen. Gleichzeitig fasst die Idee der freien bzw. offenen Bildungsressourcen im Bildungssektor immer weiter Fuß.
Zusammengeführt werden beide Entwicklungslinien im Projekt ORCA.nrw. Es trägt den gleichen Namen wie das Online-Landesportal ORCA.nrw, das als zentraler Ort des Austauschs über Studium und Lehre in NRW eingerichtet wurde. Auf ihm erhalten Lehrende und Studierende aller NRW-Hochschulen kostenfrei Informationen und Services zur Online-Lehre sowie offene Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources – OER).
Um in den Hochschulen des Landes wirksam zu werden, wird das Landesportal vom Netzwerk Landesportal DH.NRW flankiert. An jeder der am Landesportal beteiligten NRW-Hochschulen gibt es eine Netzwerkstelle, die die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen der Hochschule und dem Landesportal koordiniert – auch an der TU Dortmund. Sie alle werden ihrerseits koordiniert von der ORCA.nrw-Geschäftsstelle an der Ruhr-Universität Bochum.
Die Netzwerkstelle ORCA.nrw an der TU Dortmund ist in den folgenden Handlungsfeldern tätig:
- Information, Beratung und Fortbildungsangebote zu OER und ORCA.nrw,
- Beratung bei der Beantragung von Projekten, deren Materialien/Produkte als OER veröffentlicht werden sollen,
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung von ORCA.nrw durch Weitergabe des Feedbacks von Lehrenden und Studierenden zum Landesportal.
Lehrende, Studierende und alle an OER interessierten Mitarbeiter*innen der TU Dortmund können sich gerne an die Netzwerkstelle unserer Hochschule wenden.
Projektdaten
Laufzeit:
01.01.2021 – 31.12.2023
Förderung:
Digitale Hochschule NRW (DH.NRW)
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW
Projektkoordinator und Netzwerkstelle ORCA.nrw an der TU Dortmund:
Dr. Markus Jahn
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
