Journal Hochschuldidaktik
2010 (21. Jahrgang)
Nr. 1 | HD-HF-Arbeitstreffen: Dokumentation

Editorial
Isa Jahnke
Themenschwerpunkt "HD-HF-Arbeitstreffen"
Konturen und Strukturen hochschuldidaktischer Hochschulforschung – ein Rahmenmodell
Johannes Wildt & Isa Jahnke
Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulforschung
Barbara M. Kehm
Lehrkompetenz: Hochschulstrukturen und Akteure (Cluster A)
Carola Bauschke-Urban & Sabine Brendel
Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien, neue Lehr-/Lernkulturen an Hochschulen (Cluster B)
Maria Huchthausen & Ralf Schneider
Studienverläufe und Studienerfolg (Cluster C)
Timo van Treeck & Ramona Schürmann
AG 1: Interventionen/Gestaltung von Interventionen
Elena König
AG 2: Empirische Studien an der Universität – Grenzen der Durchführbarkeit
Antonia Scholkmann
AG 3: Transfer – Vom Wissen zur Wirkung
Tobias Haertel (DaVinci), Nadine Merkator (HOPRO), Andrea Schulze(FAIRUSE), Wögen Tadsen (MogLI), Maria Valk-Draad (PBL)
AG 4: Kooperationsmöglichkeiten der Projekte
Karola Wolff-Bendik
AG 5: Kompetenz und Kompetenzmessung
Matthias Heiner
Quo vadis, hochschuldidaktische (Hochschul)Forschung?
Santina Battaglia
Projektbeschreibungen und Teilnehmerliste des HD-HF-Arbeitstreffens
Nr. 2 | Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik: TeachING-LearnING.EU
Statt eines Editorials
Symbiose zwischen TeachING-LearnING. Synergien zwischen fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik
Johannes Wildt
Themenschwerpunkt "TeachING-LearnING.EU"
Shift from TeachING to LearnING. Anforderungen an die Ingenieurausbildung in Deutschland
Thorsten Jungmann, Kristina Müller, Katharina Schuster
Projektbeschreibung TeachING-LearnING.EU
Ursula Bach, Thorsten Jungmann, Kristina Müller
Neues Forschungsprojekt am HDZ
Auf der Suche nach dem verlorenen Nachwuchs. Mobilität und Drop-Out des wissenschaftlichen Nachwuchses
S. Metz-Göckel, K. Heusgen, R. Schürmann, P. Selent, C. Möller

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
