E-Prüfungslabor
- Prüfen und Bewerten
E-Prüfungen bieten Lehrenden ein großes Potential für die eigene Prüfungsgestaltung. Durch den Einsatz digitaler Prüfungssysteme wie LPLUS lassen sich mit Hilfe von Fragenpools schriftliche Prüfungen teilweise automatisch erstellen, korrigieren und bewerten. Um dieses Potential als Lehrende*r zu nutzen und die Prüfungsbelastung zu reduzieren, müssen angemessene und gute Prüfungsfragen entwickelt werden. Der Workshop beschäftigt sich mit genau diesen Fragestellungen:
- Wie können angemessene Prüfungsfragen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung entwickelt werden?
- Wie können Multiple-Choice-Aufgaben kompetenzorientiert gestaltet werden?
- Welche anderen Fragentypen bei E-Prüfungen lassen sich für Ihre Prüfung einsetzen?
- Wie lassen sich die Prüfungsfragen in LPLUS umsetzen und bewerten?
In diesem Workshop identifizieren Sie passende Frageformate sowie Fragetypen für Ihre Learning Outcomes und Prüfungsinhalte und entwickeln angemessene Fragen für Ihre Prüfung. Sie lernen Gestaltungsmöglichkeiten kennen und wenden diese an, konstruieren Prüfungsfragen, setzen diese in LPLUS um und testen diese mit Ihren Studierenden. Am Ende des Workshops können Sie den Mehrwert und das Potenzial von E-Prüfungen für Ihre Lehre beurteilen.
Leitung: Joana Eichhorn & Denise Materna
Termine:
• 25. April 2022 | 9:00–12:30 Uhr
• Selbstarbeitsphase
• Kollegiale Beratung
• 23. Mai 2022 | 9:00–12:00 Uhr
• Umsetzung und Erprobung
• 20. Juni 2022 | 10:00–12:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Nur für Angehörige der TU Dortmund
Arbeitseinheiten: 16 AE
Themenbereich: Prüfen und Bewerten
Modul: I & II
Gebühren
Angehörige der TU Dortmund: 0,00 EUR
Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 4. April 2022.