Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Start in die Lehre

Workshops 2025

Aktiv in die Lehre

Montag, 22. September 2025

Aktivierend lehren – aber wie?

Methodencamp
Team Bereich Hochschuldidaktik

Aktives Lernen fördert Tiefenverstehen und Kompetenzerwerb – doch wie lässt sich das im Lehralltag umsetzen? In der Großgruppe erproben und reflektieren wir gemeinsam, wie aktivierende, lernförderliche Methoden in unterschiedlichen Kontexten – sei es Hörsaal, Seminarraum, Übung oder Labor – eingesetzt werden können.

In Form eines Methodencamps erarbeiten Sie sich Methoden, die sich für Ihr individuelles Anliegen besonders gut eignen. Dabei geht es weniger um methodische "Welturaufführungen", sondern vielmehr um die Frage, welche einfachen Werkzeuge wie und unter egal welchen Rahmenbedingungen möglichst lernförderlich einsetzbar sind.

Quer durch die Lehre

Dienstag, 23. September 2025

– Parallele Workshops –

Tool Time – Lehren und Lernen mit Moodle-Aktivitäten unterstützen

Workshop 01
Dr. Katrin Stolz & Martina Kunzendorf

Moodle ist das Lernmanagementsystem der TU Dortmund und kann viel mehr als ein digitaler Semesterapparat. Lernen Sie den Funktionsumfang von Moodle entlang exemplarischer Einsatzszenarien kennen – von der Lehrorganisation, der Bereitstellung von Lernmaterialien und Aufgaben über Kommunikation und Kollaboration bis hin zu Bewertung und Reflexion. Das Lernmanagementsystem Moodle bietet eine Vielzahl digitaler Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Lehre und den Lernprozess Ihrer Studierenden unterstützen können.

In diesem Workshop setzen wir uns mit den Möglichkeiten von Moodle theoretisch und vor allem praktisch auseinander. Und natürlich haben Sie die Gelegenheit ein eigenes Szenario technisch in Moodle umzusetzen.

Forschungsorientiertes Lernen – Wissenschaftliches Arbeiten in die Lehre bringen

Workshop 02
Joana Eichhorn, Dr. Kathrin Höhner, Sabine Enger & Dr. Claudia Sassen

Wissenschaftlich zu arbeiten bedeutet, entsprechende Arbeitspraktiken anwenden zu können und das generierte Wissen in einer Fachgemeinschaft diskursiv zu vernetzen. Daher ist es auch für die Lehre wichtig, die Lernaktivitäten der Studierenden so zu gestalten, dass sie Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens aktiv einüben und anwenden und Forschungsprozesse gemeinsam diskutieren.

Im Rahmen eines World Cafés setzen wir uns mit drei Themen auseinander: Literaturarbeit, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus dem World Café reflektieren Sie, wie Sie Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens in Ihre Lehre integrieren können, welche Maßnahmen dafür notwendig sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie an der TU nutzen können.

Diversität in der Lehre – Heterogene Lernvoraussetzungen berücksichtigen

Workshop 03
Dr. Julia Mergner, Nadine Finke-Micheel & Dr. Carsten Bender

Studierende bringen eine große Vielfalt an Erfahrungen, Hintergründen und damit verbundenen individuellen Lebenslagen mit. Angeleitet von dem Wunsch, dass die eigene Lehre möglichst alle Studierende erreicht, stellt sich hier die Frage, wie Sie dieser (lernrelevanten) Diversität konstruktiv begegnen können.

Der Workshop bietet Ihnen Raum, dieser Frage intensiv nachzugehen und eigene Denk- und Handlungsmuster in Bezug auf Diversität zu reflektieren. Gemeinsam diskutieren wir, wie Sie studierendenzentrierte Lehr-Lernkontexte schaffen, die unterschiedliche Lernbedürfnisse, Motivationen und Lernvoraussetzungen miteinbeziehen. Wir entwickeln konkrete Ideen für Ihre eigene Lehre unter Berücksichtigung Ihrer individuellen und strukturellen Voraussetzungen.