hd-newsletter 2023/12
Inhalt:
- Editorial
- Neu im Team Hochschuldidaktik: Dr. Julia Mergner
- Save the Date: START IN DIE LEHRE 2024
- Ausblick auf unser Workshopprogramm im Sommersemester 2024
- Schon gelesen? Im Oktober ist der Artikel "Zur Einführung von E-Prüfungen aus soziotechnischer Systemperspektive" erschienen.
- Schon gesehen? Studentischer DINI-Wettbewerb 2023/24.
- Schon ausprobiert? Mit dem Audience-Response-Tool Wooclap können Sie Echtzeit-Feedback in Vorlesungen und Seminaren generieren und interaktive Präsentationen erstellen und gestalten.
- Schon gehört? Herzlich willkommen zur sechsten Folge des hd-podcasts. Die neue Ausgabe widmet sich noch einmal dem spannenden Thema KI an der Hochschule.
Editorial
Liebe Leser*innen,
langsam glätten sich wieder die Wogen und die erste Aufregung um den 'stochastischen Papagei' ChatGPT hat sich gelegt. Für die Hochschuldidaktik bedeutete die Veröffentlichung von ChatGPT, dass wir ad hoc unser Programmangebot um fünf Workshops zu KI-Tools in der Lehre erweitert haben. Wir freuen uns sehr über die große und gute Resonanz auf diese Workshops. Aber auch am Tag der Lehre an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften und beim Tag der digitalen Lehre an der TU Dortmund haben wir das Thema intensiv diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Die Dynamik der Digitalisierung erfordert von uns als Bildungseinrichtung eine agile Herangehensweise, um den sich ständig verändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Deshalb ist das Thema "KI" nicht nur wieder in unserem Workshopprogramm im Sommersemester 2024 vertreten, auch in unserem Podcast lassen wir Studierende und Lehrende zu KI-basierten Tools zu Wort kommen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und Hören – und natürlich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihre Katrin Stolz
Neu im Team Hochschuldidaktik: Dr. Julia Mergner
Der Bereich Hochschuldidaktik hat ein neues Gesicht: Wir begrüßen Dr. Julia Mergner in unserem Team!
Julia Mergner ist zukünftig hauptverantwortlich für die Planung und Organisation unserer hochschuldidaktischen Weiterbildungsveranstaltung "Start in die Lehre". Als hochschuldidaktische Moderatorin wird sie gemeinsam mit Joana Eichhorn unseren Workshop "Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende" leiten und Lehrende bei Fragen rund um die Gestaltung ihrer Lehrveranstaltungen beraten. Inhaltliche Schwerpunkte von Julia Mergner sind die Gestaltung der Studieneingangsphase und der Umgang mit studentischer Diversität in der Lehre.
Weitere Information über Dr. Julia Mergner
Save the Date: START IN DIE LEHRE 2024
Am 3. und 4. September 2024 findet wieder unsere hochschuldidaktische Einführung in das Lehren und Lernen START IN DIE LEHRE statt – und das zum 30. Mal!
Wir sind uns sicher, dass unsere "Jubiläumsausgabe" wieder so erfolgreich sein wird wie die Veranstaltungen in den letzten 29 Jahren.
Auch 2023 konnten wir uns über eine rege Teilnahme und zufriedene Teilnehmer*innen freuen. Ein buntes Rahmenprogramm und diverse Workshops boten den teilnehmenden Lehrenden die Möglichkeit, sich intensiv über das Lehren und Lernen an der TU Dortmund auszutauschen und sich über Fakultätsgrenzen hinweg zu vernetzen.
Inspiriert durch das positive Feedback der Teilnehmer*innen gehen wir nun mit Schwung in die Planungen für START IN DIE LEHRE 2024. Die 30. Ausgabe von START IN DIE LEHRE wird einige Neuerungen mit sich bringen – seien Sie gespannt!
Weitere Informationen zu START IN DIE LEHRE
Ausblick auf das Workshopprogramm im Sommersemester 2024
Ab Mitte Januar können Sie sich für unsere Workshops im Sommersemester anmelden. Hier schon einmal ein kleiner Vorgeschmack auf die spannenden neuen Workshop-Themen:
Blitzlicht Lehre-Reihe "Nachhaltigkeit in der Hochschullehre" • • Agiles Vorgehen mit Scrum für die Lehre nutzen • • Prüfungsangst, Prokrastination & Co. • • Intersectionality in higher education teaching (englischsprachiges Angebot) • • KI-Tools und ChatGPT: KI-Kompetenzen in Lehre und Studium fördern.
Hochschuldidaktische Workshop-Klassiker sind natürlich auch wieder dabei. Entdecken Sie in unseren Workshops neue Perspektiven auf Lehren, Lernen und Prüfen!
Das neue Programm finden Sie ab Mitte Januar in unserem Workshop-Portal.
Sie möchten mehr über das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" erfahren? Dann melden Sie doch zu unserer Infoveranstaltung am 9. Februar 2024 von 10:00 – 11:00 Uhr an.
Schon gelesen?
Im Oktober ist der Artikel "Zur Einführung von E-Prüfungen aus soziotechnischer Systemperspektive" in der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (Ausgabe 3/2023) erschienen.
Gemeinsam haben sich Dr. Katrin Stolz und Joana Eichhorn mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss die Einführung von E-Prüfungen auf die soziale Praxis des Prüfens an Hochschulen hat. Denn im Zuge der digitalen Transformation wurden und werden an vielen Hochschulen E-Prüfungen eingeführt. Im Vordergrund steht eine effizientere Gestaltung des Prüfungsprozesses. Es ist jedoch davon auszugehen, dass E-Prüfungen nicht nur eine technische Innovation darstellen, sondern auch Auswirkungen auf die soziale Praxis des Prüfens an Hochschulen haben. Gleichzeitig beeinflusst die soziale Praxis wiederum den Einsatz von E-Prüfungen.
Aus unserer Sicht ist der Artikel für alle Lehrenden und Forschenden interessant, die sich mit der Digitalisierung der Lehre beschäftigen.
Schon gesehen?
Studentische Partizipation ist ein wichtiger Aspekt zur weiteren Gestaltung der Digitalisierung an Hochschulen, insbesondere hinsichtlich des Umgangs mit generativen KI-Tools in der Hochschullehre.
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) lädt zum studentischen DINI-Wettbewerb 2023/24 "Mit KI lernen: intelligente Bildung für eine intelligente Zukunft" ein. Studierende können ihre Konzepte und Ideen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre bis zum 1. Juli 2024 einreichen.
Vielleicht haben Ihre Studierenden Interesse? Immerhin winkt ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro!
Mehr Informationen zum DINI-Wettbewerb
Schon ausprobiert?
Wooclap heißt das neue Audience-Response-Tool an der TU Dortmund. Es kann für Echtzeit-Feedback in Vorlesungen und Seminaren und die Erstellung und Gestaltung von interaktiven Präsentationen genutzt werden. Vorteil der interaktiven Präsentationen ist, dass diese von den Studierenden auch asynchron in Selbstlernphasen bearbeitet werden können. Sie eignen sich aus diesem Grund in besonderem Maße für Inverted-Classroom-Konzepte oder Onlineformate wie MOOCs (Massive Open Online Courses).
Lehrende können aus verschiedenen Aufgaben- und Fragetypen wählen und so unterschiedliche digitale Umfragen erstellen, die sich mit Link oder per QR-Code aufrufen lassen. Feedback als wertvolle Ressource für die Weiterentwicklung der Lehre und zur besseren Unterstützung der Lernprozesse kann so schnell umgesetzt werden. Die dabei entstehenden, anonymen Rückmeldungen können als Ausgangspunkt für einen regen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden genutzt werden.
Aus hochschuldidaktischer Sicht sind besonders die methodisch-abwechslungsreichen Fragetypen und Individualisierungsmöglichkeiten ansprechend, welche auch gezielt zur barrierearmen Gestaltung von Umfragen und Präsentationen genutzt werden können. Beispielsweise lassen sich auf Bildern Beschriftungen im Freitext einfügen, Zeitslots lassen sich einstellen, die einen gamifizierten Wettbewerbscharakter erzeugen oder in sogenannten "Events" können Videos integriert werden.
Das Tool kann auch von Studierenden in vollem Umfang genutzt werden, indem sie im Sinne des didaktischen Doppeldeckers eigene Lerneinheiten planen und gestalten.
Aus technischer Perspektive ist das Tool insbesondere wegen der Integration in PowerPoint und Moodle zu empfehlen. Probieren Sie es selbst aus!
Weitere Informationen zu Wooclap finden Lehrende der TU Dortmund im ServicePortal.
Schon gehört?
Unsere studentischen Mitarbeiterinnen Lara, Laura und Wiebke laden Sie zur nächsten Ausgabe unseres Podcasts ein. In der Folge 6 "KI an der Hochschule – Zwischen Lehrbuch und Algorithmus" gehen sie der Frage nach, wie ChatGPT und andere KI-Tools für das Lehren und Lernen an der TU Dortmund genutzt werden.
Diesmal hat unser Podcast-Team eine Umfrage unter Studierenden gestartet und die Ergebnisse mit Lehrenden diskutiert. Schnappen Sie sich Ihre Kopfhörer und lassen Sie sich mitnehmen in die Welt von ChatGPT und Co. an der TU Dortmund!