Schlüsselkompetenzen für eine transformative Hochschullehre

Auf der Tagung "Schlüsselkompetenzen für eine transformative Hochschullehre" waren für uns Themen wie Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Demokratiebildung und Future Skills besonders präsent – dabei war KI als Querschnittsthema in den Diskussionen allgegenwärtig. Vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher Geschehnisse stellen sich in diesem Zusammenhang verschiedene Fragen:
- Wie stärken wir uns und unsere Studierenden, um resilienter mit Unsicherheiten umzugehen?
- Wie kann Hochschuldidaktik dabei helfen, strategisch und strukturiert auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren?
Passend dazu haben wir den Fokusraum als einen besonderen Ort für Reflexion und Entschleunigung besucht. Hier gab es geführte Meditationen und Achtsamkeitsübungen. Eine wertvolle Ergänzung, die uns vor Augen führt, wie wichtig innere Klarheit und mentale Stärke für transformative Lehre sind und ein schönes Beispiel für die Bedeutung von Räumen im Kontext von Lehren und Lernen.
Wir gehen optimistisch und beflügelt aus der Tagung: Der Austausch zeigt, wie viel durch soziale Unterstützung, gemeinsames Handeln und Vernetzung bewegt werden kann. Jetzt gilt es, die vielen guten Ideen institutionell zu verankern und stärker miteinander zu verbinden – denn das Rad muss nicht neu erfunden, sondern klug weitergedreht werden.