Cross-Reality Labore entwickeln
- Lehren und Lernen
Der Workshop richtet sich an Interessierte insbesondere aus den MINT-Fächern, die Cross-Reality Labore entwickeln und in der Lehre einsetzen wollen. Unter Cross-Reality Laboren (CrossLabs) werden alle Arten von digital erweiterten bzw. online gestützten Lehr-Lernlaboren wie z. B. Remote Labore, Augmented Reality Labore oder virtuelle Labore verstanden. Der Begriff bezieht sich dabei auf die Verknüpfung der physisch existierenden Realität mit unterschiedlichen Arten virtueller Realität. Die Teilnehmenden entwickeln, reflektieren und diskutieren in verschiedenen angeleiteten Einzel- und Gruppenarbeitsphasen erste Punkte eines technischen, didaktischen und organisatorischen Anforderungsprofils, um Cross-Reality Labore erfolgreich und nachhaltig in der eigenen Lehre einsetzen zu können. Die Workshop-Leitungen ergänzen die Arbeitsphasen durch kurze Präsentationen.
Leitung: Tobias R. Ortelt, Dr.-Ing. Konrad Boettcher & Claudius Terkowsky
Termine:
• 27. November 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
• Selbstarbeitsphase (2 AE)
• 4. Dezember 2023 | 9:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende der MINT-Fächer, die Interesse daran haben, digitale Labore für die Lehre zu entwickeln
Voraussetzungen: Keine
Arbeitseinheiten: 10 AE
Themenbereich: Lehren und Lernen
Modul: I & II
Gebühren
Angehörige der TU/FH Dortmund: 0,00 EUR
Angehörige einer Universität im Netzwerk HD NRW: 50,00 EUR
Angehörige einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule: 100,00 EUR
Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende:
Nach Erhalt der Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb von 7 Werktagen unter Angabe von Verwendungszweck, Rechnungsnummer und Nachname zu überweisen. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 13. November 2023.