E-Prüfungen: LPLUS als Prüfungssystem nutzen
- Prüfen und Bewerten
E-Prüfungen bieten Lehrenden ein großes Potential für die eigene Prüfungsgestaltung. Durch den Einsatz des informationstechnischen Prüfungssystems LPLUS lassen sich mit Hilfe von Fragenpools schriftliche Prüfungen teilweise automatisch erstellen, korrigieren und bewerten. Um dieses Potential als Lehrende*r zu nutzen und die Prüfungsbelastung zu reduzieren, lernen Sie zunächst das Prüfungssystem LPLUS kennen. Während des Workshops haben Sie genügend Zeit, verschiedene Fragetypen mit eigenen Prüfungsfragen in LPLUS umzusetzen und sich mit Kolleg*innen über den Einsatz von verschiedenen Fragetypen zu Ihrem Prüfungsinhalt auszutauschen. Im Anschluss können Sie LPLUS für die Vorbereitung, Durchführung, Bewertung und Qualitätssicherung einsetzen. Die Einführung wird mit psychologisch-didaktischen Überlegungen und Impulsen angereichert. Diese reichen vom Constructive Alignment bis zur Konstruktion und Gestaltung von kompetenzorientierten und anspruchsvollen Prüfungsfragen über Qualitätsansprüche, die bei Prüfungen zu berücksichtigen sind.
Am Ende des Workshops können Sie den Mehrwert und das Potenzial von E-Prüfungen für Ihre Lehre beurteilen.
Im Nachgang können Sie noch eine individuelle Beratung zur Prüfungskonzeption wahrnehmen.
Leitung: Joana Eichhorn & Denise Materna
Termine:
• 7. Dezember 2022 | 9:00 – 12:30 Uhr
• Selbstarbeitsphase (1 AE)
• 14. Dezember 2022 | 9:00 – 12:30 Uhr
• Möglichkeit zur individuellen Beratung
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Nur für Angehörige der TU Dortmund
Arbeitseinheiten: 8 AE
Themenbereich: Prüfen und Bewerten
Modul: I & II
Gebühren
Angehörige der TU Dortmund: 0,00 EUR
Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 23. November 2022.