Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung

E-Prüfungslabor

Start: 11. Oktober 2021 – Mehrteilige Veranstaltung Veranstaltungsort: Online via Moodle und Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Prüfen und Bewerten
E-Prüfungen bieten Lehrenden ein großes Potential für die eigene Prüfungsgestaltung. Durch den Einsatz digitaler Prüfungssysteme lassen sich mit Hilfe von Fragenpools schriftliche Prüfungen teilweise automatisch erstellen, korrigieren und bewerten. Um dieses Potential als Lehrende*r zu nutzen und die Prüfungsbelastung zu reduzieren, müssen angemessene und gute Prüfungsfragen entwickelt werden.

Der Workshop beschäftigt sich mit genau diesen Fragestellungen:

  • Wie können angemessene Prüfungsfragen vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung entwickelt werden?
  • Wie können Multiple-Choice-Aufgaben kompetenz­orientiert gestaltet werden?
  • Welche anderen Fragentypen bei E-Prüfungen lassen sich für Ihre Prüfung einsetzen?

Hinsichtlich dessen wird es Ihre Aufgabe im Workshop sein, passende Frageformate sowie die passenden Fragentypen für Ihren Prüfungsgegenstand/-inhalt zu identifizieren und darüber hinaus in Beratungsgruppen angemessene Fragen für Ihre Prüfung zu entwickeln. Am Ende des Workshops können Sie den Mehrwert und das Potenzial von E-Prüfungen für Ihre Lehre beurteilen, haben Gestaltungsmöglichkeiten kennengelernt und angewendet sowie erste Prüfungsfragen im Kollektiv konstruiert und formuliert.

Leitung: Joana Eichhorn

Termine:
• 11. bis 14. Oktober 2021 (Selbstarbeitsphase)
• 15. Oktober, 19. November und 15. Dezember 2021 | jeweils 10:00–12:00 Uhr (synchrone Treffen)
• Zwischen den Treffen jeweils Selbstarbeitsphasen in Gruppen mit 4–5 frei wählbaren Terminen

Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraus­set­zun­gen: Nur für Angehörige der TU/FH Dort­mund
Arbeitseinheiten: 16 AE
Themenbereich: Prüfen und Bewerten
Modul: I & II

Gebühren

Angehörige der TU/FH Dortmund: 0,00 EUR

An­mel­dung

Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 20. September 2021.

Kontakt