Mit Teaching Analysis Poll (TAP) die Lehre entwickeln
- Feedback und Evaluation
In diesem Workshop steht die Methode der Teaching Analysis Poll (TAP) als eine qualitative Zwischenevaluation von Lehrveranstaltungen im Mittelpunkt.
Lehrveranstaltungsevaluationen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung und -entwicklung von Lehre und dienen dazu, Lehr- und Lernprozesse zu reflektieren und konstruktive Hinweise zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen zu gewinnen. Im Gegensatz zu vielen anderen qualitativen Ansätzen erfordert TAP nur einen geringen Vorbereitungsaufwand. Denn in der Mitte des Semesters besucht eine Mitarbeiterin des Bereichs Hochschuldidaktik ihre Lehrveranstaltung und diskutiert in ihrer Abwesenheit mit ihren Studierenden die drei klassischen TAP-Fragen. Dafür werden 30 Minuten ihrer Lehrveranstaltungszeit benötigt. Die Ergebnisse dieser Sitzung werden in einem Ergebnisbericht für Sie aufbereitet und Ihnen zugesendet.
Bevor wir diese Methode durchführen, führen wir Sie in die Methode ein und vereinbaren Termine zur Durchführung des TAP. Nebenbei lernen Sie auch weitere TAP-interessierte Lehrende kennen.
Nachdem das TAP durchgeführt wurde, dient ein gemeinsamer Abschlussworkshop dazu, die Ergebnisse zu besprechen sowie hieran anschließende Fragen zu klären. Gleichzeitig sind die Ergebnisse ein Anlass, die Lehre gemeinsam zu reflektieren und ableitend daraus Handlungsstrategien zu entwickeln.
Am Ende ist es das Ziel, die Ergebnisse als Lösungsansätze mit den Studierenden zu diskutieren und mögliche Verbesserungsvorschläge umzusetzen.
Leitung: Dr. Katrin Stolz & Joana Eichhorn
Termine:
• 6. November 2024 | 14:00 – 15:30 Uhr
• Umsetzungsphase
• 18. Dezember 2024 | 14:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Nur für Angehörige der TU Dortmund
Arbeitseinheiten: 6 AE
Themenbereich: Feedback und Evaluation
Modul: I & II
Gebühren
Angehörige der TU Dortmund: 0,00 EUR
Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 23. Oktober 2024.