Der Aufbau des Zertifikatprogramms
Insgesamt hat das Zertifikatsprogramm einen Gesamtumfang von 200 Arbeitseinheiten (AE) und ist in drei Module gegliedert.
Die Module
Das Basis- und Erweiterungsmodul können parallel absolviert werden, wohingegen der Einstieg in das Vertiefungsmodul voraussetzt, dass das Basismodul abgeschlossen ist und insgesamt 75 % der Arbeitseinheiten von Basis- und Erweiterungsmodul absolviert wurden.
Jedes Modul kann – muss aber nicht – mit einem Teilzertifikat abgeschlossen werden. Hierfür geben Sie Ihr Logbuch und eine zwei- bis dreiseitige Abschlussreflexion, zu der Sie unterstützende Leitfragen im Logbuch finden, ab. Möchten Sie das vollständige Zertifikat erwerben, geben Sie Ihr Logbuch und die abschließende Reflexion zum Kick-off des Vertiefungsmoduls ab.
Ziel des Logbuchs ist es eine Art Lerntagebuch zu führen, um den eigenen Qualifizierungsprozess nach jedem Workshop zu dokumentieren und zu reflektieren.
Im Basismodul (mind. 80 AE) beschäftigen Sie sich schwerpunktmäßig mit den Grundfragen des Lehrens und Lernens.
Zum Einstieg in das Zertifikatsprogramm empfehlen wir den Besuch der dreitägigen Veranstaltung "Start in die Lehre" (20 AE) oder des Workshops "Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende" (40 AE). Die Teilnahme an der Veranstaltung "Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende" ist für jeden Teilnehmenden des Zertifikatsprogramms verpflichtend.
Daneben können Sie interessensgeleitet Workshops aus den Themenfeldern 1–4 unseres Programms besuchen, um die geforderte Anzahl von AE zu erzielen:
- Lehren und Lernen,
- Prüfen und Bewerten,
- Studierende beraten,
- Feedback und Evaluation.
Im Erweiterungsmodul (mind. 60 AE) erhalten Sie die Gelegenheit, auf Ihren hochschuldidaktischen Kompetenzen aus dem Basismodul aufzubauen und diese zu erweitern.
In diesem Modul setzen Sie sich, aufbauend auf Ihren Grundkenntnissen, mit spezifischen Themen der Hochschuldidaktik vertiefend auseinander. Hierbei wählen Sie Workshops aus den Themenfeldern 1–4:
- Lehren und Lernen,
- Prüfen und Bewerten,
- Studierende beraten,
- Feedback und Evaluation.
Beachten Sie bitte die erforderlichen Arbeitseinheiten pro Themenfeld.
Im Vertiefungsmodul (mind. 60 AE) können Sie Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen mit einer Projektarbeit in Ihrem individuellen Interessensschwerpunkt vervollständigen.
Das Vertiefungsmodul bildet den praktischen und konzeptionellen Raum für das Themenfeld "Innovationen in Lehre und Studium entwickeln". In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, im Verlaufe eines Semesters im kollegialen Austausch und in Zusammenarbeit mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Bereichs Hochschuldidaktik ein individuelles und auf eine eigene Lehrveranstaltung zugeschnittenes Lehrprojekt zu entwickeln, zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die Anmeldung für das Vertiefungsmodul setzt voraus, dass Sie das Basismodul erfolgreich abgeschlossen haben und 75 % der Arbeitseinheiten des Basis- und Erweiterungsmoduls absolviert haben.
Ablauf des Vertiefungsmoduls
- Abgabe des Logbuchs und der abschließenden Reflexion nach Bestätigung Ihrer Anmeldung zum Vertiefungsmodul
- Teilnahme an dem Auftaktworkshop zum Vertiefungsmodul (8 AE)
- Planung des Projekts in Eigenarbeit
- Durchführung des innovativen Lehrprojekts in einer eigenen Veranstaltung inklusive einer Lehrhospitation durch eine zuständige Person des Bereichs Hochschuldidaktik
- Teilnahme am Abschlussworkshop (4 AE)
- Schriftliche Dokumentation und Reflexion des Projekts (Abschlussbericht)
Zu Beginn des Vertiefungsmoduls nehmen Sie an einer eintägigen Kick-off-Veranstaltung teil, die den Auftakt in das lehrprojektbezogene Selbststudium und die Entwicklungsarbeit markiert. In diesem ersten Workshop stellen Sie Ihre Lehrveranstaltung vor und entwickeln mit Hilfe kreativer Techniken eine Projektidee.
Diese Idee entwickeln Sie im Selbststudium auf Basis hochschuldidaktischer Literatur zu einem ausformulierten Lehrkonzept weiter. Dabei beraten wir Sie und unterstützen Sie mit einer Expert*innen-Hospitation und Feedback.
Im Abschlussworkshop präsentieren Sie Ihr Projekt auf einem Poster. Abgeschlossen wird das Modul III mit einem ca. zehnseitigen Abschlussbericht in Form eines Lehrportfolios oder einem Artikel in einer Zeitschrift, der das Lehrprojekt hochschuldidaktisch begründet, konzeptionell beschreibt und reflexiv auswertet. Mit Abgabe des Abschlussberichts bzw. Veröffentlichung des Artikels, erlangen die Teilnehmenden dann das an nationalen und internationalen Standards orientierte Gesamtzertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".