Optimierung des Constructive Alignment einer bestehenden Veranstaltung
Kerstin Friebe
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehrstuhl für Hochspannungstechnik
Veranstaltung: Elektrische Messtechnik
Constructive Alignment im Wandel
Lehr-/Lernaktivitäten
Vorlesung
Übung
Optimierungen in Hinsicht auf das Constructive Alignment: Wiederholung der Vorlesungsinhalte in der Breite | Anpassung der anwendungsorientierten Aufgaben eher in die inhaltliche Tiefe
Laborpraktikum
Anwendungsorientierung
Learning Outcomes
Handlungsfähigkeit und Urteilungsvermögen im Beruf bezogen auf messtechnische und ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen:
- Auswählen von zur Bestimmung von physikalischen Größen geeigneten Messkomponenten
- Prüfen des Systemverhaltens zur Auswertung von Messergebnissen
Prüfungsform
Mündliche Prüfung
- Status quo: Wissensabfrage in die Breite, vereinzelnd in die Tiefe
- Optimierungen in Hinsicht auf das Constructive Alignment: Formative Prüfungsaufgaben zu Wissensstand und Anwendungskontext
Anforderungen, Aufgaben, Situationen
Die Anforderungen, Aufgaben und Situationen der Lehr-/Lernaktivitäten, Learning Outcomes und Prüfungsaufgaben sind nicht aufeinander abgestimmt.
Motivation durch angepasste Lehr-Lernaktivitäten
Würdigung der extrinsischen Motivation
- Motivation zur Prüfungsvorbereitung anerkennen und fördern
- Vorbereitung auf erste mündliche Prüfung des Studiums unterstützen
- Kommunikation der Themen in Hinsicht auf die inhaltliche Breite trainieren
Förderung der intrinsischen Motivation
- Identifikation mit Berufsbild aktivieren
- Relevanz des Moduls für Tätigkeitsfeld herausstellen
- Anwendungsbezüge ausarbeiten
- Unsicherheiten in Laborpraktikum abbauen

Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts
Kommunikation der Lernziele und der Lernaktivitäten
- Terminplan zur Vorlesung
- Terminplan zur Übung mit Aufgaben, Zielen und Aktivitäten
Identifikation mit dem Berufsfeld
- Wordcloud-Abfrage zum späteren Wunschtätigkeitsfeld
- Einsortierung in das Themenfeld des Moduls durch Dozenten
Relevanz des Moduls für Tätigkeitsfelder
- Anwendungsrelevante Übungsaufgaben
- Wordcloud-Abfragen zur Einsortierung/Erarbeitung der Anwendungsrelevanz
Aktivität im Laborpraktikum
- Bereitstellung der Versuchsdurchführung als Video inklusive ablesbarer Messwerte zur Vorbereitung des Laborpraktikums
Konzept zur Prüfungsvorbereitung
- Formatives Prüfen in die inhaltliche Breite
- Kurzfragen beantworten (Zweier-Teams)
- Eigene Kurzfragen entwickeln (Zweier-Teams)
Irritation
Ungewollte Irritation durch nicht mit der Praxis stimmige Übungsaufgabe: Überführung einer Messkomponente in ein nicht praxisrelevantes Modell.
- Anpassung der Aufgabe auf eine praxisrelevante Anwendung
- Diskussion der angepassten Aufgabenstellung
- Gegenüberstellung und Herausarbeitung der praxisrelevanten Anpassung
Ergebnis: Themenschwerpunkt war in der Prüfung abrufbar und reproduzierbar
Ergebnisse
- Förderung der Mitarbeit durch Word Cloud Abfragen
- Aktivierung zur Mitarbeit
- Erster Abbau von Hemmungen
- Bewusstseinssteigerung über Anwendungsrelevanz für das spätere Tätigkeitsfeld
- Förderung der Mitarbeit durch Formative Selbstprüfung führt zu selbstständiger Auseinandersetzung mit der Prüfungssituation
- Förderung der Mitarbeit im Laborpraktikum
- Indirekte Auswirkung der veränderten Lehr-Lern-Aktivitäten auf die Prüfung: aktives Einbringen von Praxisbeispielen durch die Studierenden
- Überdurchschnittlich gute Noten
Ausgewählte Literatur
- e-teaching.org (2020). Constructive Alignment. Zuletzt geändert am 02.12.2020. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/konzeption/constructive-alignment.
- Hoffmann, Sarah G. & Kiehne, Björn (2016). Ideen für die Hochschullehre: Ein Methodenreader. Universitätsverlag der TU Berlin.
- Wunderlich, Antonia (2015). Lehre A-Z: Motivation in der Lehre. Zentrum für Lehrentwicklung – Team Hochschuldidaktik, TH Köln.