Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Lehrprojekt

Vom Puzzleteil zum Gesamtbild

Wissen vernetzen in der Pädagogischen Psychologie

Lisa Tometten
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Institut für Psychologie
Veranstaltung: Wahlpflichtseminar "Aktuelle Themen der Pädagogischen Psychologie"

Herausforderung & Problem

  • Unterschiedliche Einzelthemen (Forschung & Medien) innerhalb der Fachwissenschaft: z. B. Kognitive Hochbegabung, Berufstätigkeit von Müttern, Mehrsprachigkeit, Inklusion
  • Beobachtung in der Vergangenheit: Isolierte Betrachtung der Einzelthemen: Die Methodische Güte von Studien wird von den Studierenden nicht als Bezugsrahmen sondern als Einzelaspekt betrachtet
  • Ziel: Abrufbarkeit & Anwendbarkeit des im Seminar erworbenen Wissens erhöhen (über das Seminar hinaus für verschiedene Berufsfelder)

Konzepte & Lösungsideen

Wissensintegration (Hammerness et al., 2005) am Beispiel von Lehrpersonen: Studierende müssen

  1. theoretisches und Faktenwissen besitzen,
  2. Vorstellungen und Fakten im Rahmen eines konzeptionellen Bezugsrahmens interpretieren und
  3. ihr Wissen so organisieren, dass der Abruf und die Anwendung unterstützt wird.

Zwei Wege der Integration unterschiedlicher Informationsquellen (Harr et al., 2019)

  • Korrespondierende Informationen werden simultan bereitgestellt
  • Informationen werden getrennt präsentiert und die Lernenden werden dazu aufgefordert, die Inhalte selbst zu integrieren
  • Beide Varianten haben sich als förderlich für die Wissensintegration herausgestellt
    • Vorteil: vernetzte Wissensbasis unterstützt die Entstehung adaptiver Expertise (gesteigerte Anwendbarkeit)
    • Nachteil: Lehr-Lern-Aktivitäten zur Wissensintegration gehen auf Kosten der Lernzeit

Methoden

Nutzung von Mind Maps (Davies, 2011)

  • Prä- & Post-Messung zur Abbildung der Veränderung (siehe Abb. 1: Beispielbild zu gesellschaftlichen Annahmen)
  • Ziele: (1) Aufmerksamkeit auf Zusammenhänge richten, (2) Aktivierung von Vorwissen, (3) Interesse wecken, (4) Evaluation des Lernfortschritts
Abb. 1: Beispielbild zu gesellschaftlichen Annahmen

Leitfragen (Harr, et al., 2019) und Zusammenfassung in Online-Lernpadlets (mit vorgegebener Struktur bzw. aus vorherigen Ergebnissen abgeleitet)

  • Einsatz von Lernpadlets im Seminar und zur Nachbereitung
Abb. 2: Lernpadlets

Kompetenzmessung (s. Constructive Alignment; Baumert & May, 2013)

  • Klausur (MC- und offene Fragen): Fragenkatalog erweitert
  • Beispielfrage: Bitte stellen Sie sich vor, Sie bekommen Forschungsgelder für eine groß angelegte Längsschnittstudie bewilligt.
  1. Für welches der im Seminar besprochenen Themen würden Sie die Gelder nutzen? Bitte erklären Sie, warum Sie sich für dieses Thema entschieden haben.
  2. Welche Variablen würden Sie in Ihrer Studie untersuchen?

Verbesserungsmöglichkeiten & Evaluation

  • Insgesamt sehr positives Feedback durch die Studierenden
  • Evaluation des Lernfortschritts evtl. abhängig von der Konstanz der Anwesenheit (z. B. bei Seminaren ohne Anwesenheitspflicht)
  • Vernetzende Tools abwechslungsreich gestalten

Literatur

  • Baumert, B. & May, D. (2013). Constructive Alignment als didaktisches Konzept – Lehre planen in den Ingenieur- und Geisteswissenschaften. journal hochschuldidaktik, 24(1-2), 23-27.
  • Davies, M. (2011). Concept mapping, mind mapping and argument mapping: what are the differences and do they matter?. Higher Education, 62(3), 279-301.
  • Hammerness, K., Darling-Hammond, L., Bransford, J., Berliner, D., Cochran-Smith, M., McDonald, M., & Zeichner, K. (2005). How teachers learn and develop. In L. Darling-Hammond & J. Bransford (Eds.), Preparing teachers for a changing world: What teachers should learn and be able to do (pp. 358–389). San Francisco: Jossey-Bass.
  • Harr, N., Eichler, A., & Renkl, A. (2019). Lehrexpertise – Integration und Förderung von pädagogischem und psychologischem Wissen. In T. Leuders, M. Nückles, S. Mikelskis-Seifert, & K. Philipp (Eds.), Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften (pp. 207–235). Springer: Wiesbaden.