Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Lehrprojekt

»Next Stop Paradise« | Geocaching als digitale Strategie zur Erweiterung/Verzahnung von Lehr-/Lernsettings mit dem Alltag

Dr. Christopher Kreutchen
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
Veranstaltung: Seminar "Diversitätsdialoge: Kulturelle Identitäten – Eine Frage der Perspektive zwischen Musik-Kunst-Theologie"

Herausforderung

Wegfall gemeinsamen Denkens bei Kopräsenz in geteilten Räumen (Corona)

  • Neuerfindung von Lehr-/Lernsettings jenseits von räumlicher wie zeitlicher Begrenztheit/Bestimmtheit | Konkret: Exkursion ohne ›gemeinsame‹ Forschungsreise
  • Welche Formen von GEMEINSAMKEIT sind im Digitalen möglich?! Wie lässt sich ein gewinnbringender Austausch über konkrete Eindrücke vor Ort und Forschung initiieren? Wie lassen sich Gesprächsgrundlagen synchronisieren? Wie initiiere ich eine Eigendynamik erforschenden Lernens?
Ein rundes Labyrinth mit grünen Wänden. Durch das Labyrinth schlängelt sich ein orangefarbener Faden bis zur Mitte. © Bereich HD​/​TU Dortmund
  • BIGGER: Verzahnung von Studieninhalten mit »Alltagsrelevanz«? Implementierung von Inhalten/Fachpositionen als Wahrnehmungs-/Denkfolie an den »Rändern« des Seminars?

Konzept

Geocaching als Methode zur bewussten Aktivierung von mental maps im Sinne proaktiver Wissensorganisation

Lehrender: Einführend: Literaturangaben | Festlegen von ORTEN (konkrete Gärten in NRW)

Studierende: Eigenverantwortliche Ortsbegehung (selbstgewählte soziale Konstellationen)

Lehrender: Formulierung von Leitfragen via Videoimpuls am Ort

Studierende:

  • Eindrücke vor Ort in kurze Videoimpulse überführen und Aufforderungen an Kommiliton:innen formulieren | Weiterdenken
  • Impulse standortkonkret auf digitaler Karte hochladen | Variation
  • Über Kommentarfunktion durch Literaturverweise, Fotos, Links erweitern und kontextualisieren | Bei Besuch auf Impulse REAGIEREN

Lehrender:

  • Impulse | Anregungen über Kommentarfunktion
  • Reflexion der Impulse und Rückbindung in Forschungsdiskurse
  • Digitale Konferenzen, um Literatur zu diskutieren
  • Digitaler Handapparat Forschungsliteratur

Studierende: Ergänzen die Forschungsliteratur

Feedback

+ Orte werden mit Inhalten und Denkimpulsen besetzt → Anlass + Orientierung

+ flexibel

+ niedrigschwellig (operiert mit digitalen Strategien aus sozialen Medien)

+ tiefgreifende Beobachtungen in Verknüpfung zur Forschungsliteratur

– zahlpflichtige App (Barriere für schulischen Einsatz)

– »Trägheit/Umständlichkeit« von Padlet

Literatur

  • Damasio, Antonio (2021). Wie wir denken, wie wir fühlen: Die Ursprünge unseres Bewusstseins. München: Hanser.
  • Henrikson, Alan K. (1980). The Geographical "Mental Maps" of American Foreign Policy Makers. International Political Science Review / Revue internationale de science politique, 1(4), 495–530.
  • da Vinha, Luis (2017). Geographical Mental Maps and Foreign Policy Change. Re-Mapping the Carter Doctrine. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg.
  • Moore, Gary T. & Golledge, Reginald (Hrsg.). (1976). Environmental Knowing: Theories, Research and Methods. Stroudsburg: Dowden.