Vertiefungsmodul – Projektphase WiSe 2023/24
- Innovationen in Lehre und Studium entwickeln
Im Vertiefungsmodul entwickeln Sie eine Ihrer Lehrveranstaltungen weiter bzw. konzipieren ein innovatives Lehrprojekt, das Sie durchführen, dokumentieren und reflektieren.
Zum Beginn des Vertiefungsmoduls erarbeiten Sie in einer Selbstarbeitsphase eine Beschreibung Ihrer Lehr-Lern-Philosophie, Ihrer Lehrkompetenzentwicklung im Verlauf des Zertifikatprogramms, Ihrer Motivation für das Lehrprojekt und der zu bearbeitenden Lehrveranstaltung.
Im Rahmen des Auftakt- und Abschlussworkshops sowie in flankierenden individuellen Beratungen und Hospitationen werden Sie bei Ihrem Lehrprojekt begleitet und unterstützt. Im Auftaktworkshop werden Ziele und Prozess des Lehrprojektes erarbeitet und Sie identifizieren eine didaktische Herausforderung, die im Rahmen des Projektes bearbeitet werden soll. Die didaktische Herausforderung wird im Selbststudium auf Basis hochschuldidaktischer Literatur detailliert von Ihnen analysiert und Sie arbeiten ein didaktisches Konzept zum Umgang damit aus. Dabei erhalten Sie Unterstützung durch individuelle Beratung und Feedback. Durch eine Hospitation erhalten Sie zudem Rückmeldung zu Lehr-Lernprozessen innerhalb Ihres Lehrprojektes. Der Abschlussworkshop dient der Präsentation und Reflexion aller Projekte. Im kollegialen Austausch werden Impulse zur weiteren Gestaltung der eigenen Lehre gegeben.
Leitung: Dr. Katrin Stolz
Termine:
• 28. Juli 2023 (Start der Selbstarbeitsphase)
• 11. August 2023 | 9:00 – 16:30 Uhr (Auftaktworkshop)
• Individuelles Lehrprojekt mit Beratung und Hospitation im Wintersemester 2023/24
• 16. Februar 2024 | 9:00 – 13:00 Uhr (Abschlussworkshop)
Zielgruppe: Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms
Voraussetzungen: Nur für Angehörige der TU Dortmund • Für die Teilnahme am Vertiefungsmodul müssen Sie das Basismodul des Zertifikatsprogramms abgeschlossen und insgesamt 105 AE absolviert haben
Arbeitseinheiten: 60 AE
Themenbereich: Innovationen in Lehre und Studium entwickeln
Modul: III
Gebühren
Angehörige der TU Dortmund: 0,00 EUR
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
