Zum Inhalt
Zentrum für HochschulBildung
Dezember 2022

hd-newsletter 2022/12

Inhalt:


Editorial

Liebe Leser*innen,

die Digitalisierung der Lehre steht immer noch auf der Agenda der Hochschuldidaktik. Nun aber geht es im Gegensatz zum "Emergency Remote Teaching" zu Pandemie-Zeiten darum, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und zu erproben. Am Bereich Hochschuldidaktik der TU Dortmund laufen hierzu zwei Projekte: "STARK – Studierende als Akteur*innen des Wandels" und das "Prüfung hoch III Drei"-Fellowship, die wir Ihnen gerne in diesem Newsletter vorstellen möchten. Und auf der TURN 23-Conference geht es dann mit der Entwicklungsarbeit weiter!

Aber zunächst wünschen wir Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ihre Katrin Stolz & das Team Hochschuldidaktik


Unser neues Projekt STARK – Studierende als Akteur*innen des Wandels

Am 1. September 2022 fiel der Startschuss für unser Projekt STARK – Studierende als Akteur*innen des Wandels. In diesem Projekt entwickeln wir ein Lehrkonzept des kooperativen forschenden Lernens in einer hybriden Lernumgebung für das Modul 11 "Wissenstransfer" des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund. Als Akteur*innen des Wandels werden die Studierenden in die Neugestaltung des Moduls eingebunden. Ergänzt wird diese entwicklungsorientierte Maßnahme durch eine Beforschung der Liminal Spaces, die beim forschenden Lernen in einer hybriden Lehr-/Lernumgebung auftreten.

Das Projekt wird von der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung in Zusammenarbeit mit dem Bereich Hochschuldidaktik der TU Dortmund durchgeführt und von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung Freiraum 2022 gefördert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Projekts STARK.


Erste Ergebnisse zum "Prüfung hoch III Drei"-Fellowship

Joana Eichhorn und Tobias R. Ortelt haben Ende November 2022 auf dem E-Prüfungs-Symposium in Hamburg erste Ergebnisse aus ihrem "Prüfung hoch III Drei"-Fellowship "Digitale Labore für kompetenzorientiere digitale Prüfungen nutzen" vorgestellt. In dem Vortrag wurden die beiden Perspektiven Didaktik und Technik miteinander verknüpft.

Im kommenden März führen Joana Eichhorn und Tobias R. Ortelt den Workshop "How Digital Labs Can Be Used For Competency-based Digital Exams" auf der internationalen Konferenz "REV2023 – Remote Engineering and Virtual Instrumentation" durch.


Erfolgreicher Start des E-Prüfungsraums

Seit vergangenem Sommersemester finden nun elektronische Prüfungen im E-Prüfungsraum statt. Die bisherige Resonanz der Pilotlehrenden ist überaus positiv. So stieß die Möglichkeit, nach der Corona-Pandemie wieder unter kontrollierten, fairen und sicheren Bedingungen Prüfungen durchführen und trotzdem die Vorteile des elektronischen Prüfens nutzen zu können, auf Begeisterung. Zudem sorgte die von den Lehrenden als gelungen empfundene Begleitung durch das "Team E-Prüfungsraum" für einen regen und erkenntnisreichen Austausch zwischen allen Beteiligten. Auch die Rückmeldungen der Studierenden waren positiv: Insbesondere wurde der problemlose Umgang mit dem jeweiligen Prüfungssystem und die stressfreie Durchführung der Prüfung hervorgehoben. Von den Verbesserungsvorschlägen kann nun der zweite Durchlauf im aktuellen Wintersemester profitieren.

Lehrende der TU Dortmund finden weitere Informationen und Ansprechpartner*innen im Moodlekurs Einführung E-Prüfungsraum.


Es sind noch Plätze frei!

Im Workshop "Kompetenz­orientiert Prüfen" sind noch einige wenige Plätze frei.

Termine:
9. Januar 2023 (Start der Online-Selbstarbeitsphase – 1 AE)
Präsenzworkshop am 16. Januar 2022, 9:00 – 17:00 Uhr und 17. Januar 2022, 9:00 – 16:00 Uhr

Bis zum 21. Dezember 2022 können Sie sich noch zu diesem Workshop anmelden.


Ausblick auf unser Workshopprogramm im Sommersemester 2023

Unser Workshopprogramm für das Sommersemester 2023 geht Ende Januar online. Es bietet wieder die Möglichkeit, neue Impulse für die Lehre zu erhalten und die Grundlagen Ihres Lehrens und des Lernens Ihrer Studierenden zu reflektieren.

Besonders möchten wir auf die folgenden Workshops aufmerksam machen:
Initiate, Foster and Celebrate Creativity in Higher Education (englischsprachiger Workshop) • • Lehrpodcasts konzipieren und produzieren • • Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag (online) mit Vorträgen zu Student Engagement & Educational Technology, evidenzbasierter Lehrgestaltung, gelingendem Studieren in der Studieneingangsphase und chancengleichem Prüfen.

Das komplette Programm veröffentlichen wir Ende Januar in unserem Workshop-Portal – freuen Sie sich auf ein vielfältiges Angebot!


Schon gelesen?

Die Etablierung von hybrider Lehre erhöht die Herausforderung für Studierende, ihren Arbeits- und Lernprozess im Selbststudium zu organisieren. Tatjana Vogel – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Diversitätsstudien der TU Dortmund – hat hierzu ein spannendes Lehrprojekt in unserem Vertiefungs­modul zum NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Die Ergebnisse sind nun in dem Artikel Metakognitives Bewusstsein im Selbststudium – Lernstrategien von Lehramtsstudierenden im Fach Deutsch nachzulesen.


Schon gesehen?

Die TURN Conference 23 findet vom 13. bis 15. September 2023 an der TH Köln unter dem Motto "Prototyp Zukunft – Lösungen für transformative Lehre teilen" statt. Ziel der Tagung ist es, Lehrpraxis und Lernmaterialien mit Kolleg*innen zu teilen und im Rahmen eines Concept-Sprints Prototypen für die Lehre der Zukunft zu entwickeln. Wir sind sehr gespannt – mitmachen lohnt sich bestimmt!

Bis zum 31. Januar 2023 können Beiträge eingereicht werden.


Schon gehört?

In unserer vierten Podcast-Folge geht es um Prüfungen aus Studierendensicht.

Unsere studentischen Mitarbeiterinnen haben dieses Mal Kommilitonen und Kommilitoninnen an der TU Dortmund zum Thema Prüfungen befragt: Haben sich die Prüfungen verändert? Und wenn ja, inwiefern? Wie sieht die Feedback-Kultur in Sachen Prüfungen aus?

Vorläufiges Fazit: Es gibt noch Entwicklungspotential…

Zum Podcast