Lehramtsausbildung Sport: Transfer der universitären Lehrinhalte auf den Schulkontext
Lara Stamm
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Institut für Sport und Sportwissenschaft, Lehrstuhl Sportpädagogik
Veranstaltung: Sportpraktisches Seminar "Tennis"
Herausforderung in der sportpraktischen Veranstaltung Tennis
Das Problem: Die im Modulhandbuch angegebenen Lernziele stimmen nicht mit den tatsächlichen Lernaktivitäten in der Veranstaltung und den Prüfungsinhalten überein:
- Modulhandbuch:
Vermittlung und Reflexion schulischer Inhalte und Methode - Inhalte der Veranstaltung:
Praxis: Technik und Taktik des Tennisspielens
Theorie: Didaktik - Inhalte der Prüfungen:
Praxis: Technik und Taktik des Tennisspielens
Theorie (Klausur): Technik, Taktik, Didaktik - ... und wünschenswert?!
Anwendung des Gelernten auf den Schulkontext (Praxis-Theorie-Verknüpfung)
Idee
Was?
- Entwicklung der Kompetenz, Tennis im Sportunterricht konzipieren und durchführen zu können. Dazu notwendig: Verknüpfung von
- universitären Lehrinhalten und
- schulischen Anforderungen
- Planung eines Unterrichtsvorhabens für die jeweilige Schulform
- Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum am Ende der Veranstaltung
Warum?
- Um dem Anspruch an das Modul gerecht zu werden
- Um sowohl fachliche, tennis-spezifische Inhalte zu vermitteln, als auch sportunterricht-orientierte Reflexionen anzuregen
- Zur Vorbereitung auf den Sportlehrerberuf unter besonderer Berücksichtigung der gewählten Schulform
Wann und mit wem?
- SoSe 2020, 6 Wochen (kompakte Durchführung)
- coronabedingt mit 8 Teilnehmenden (statt 20)
Konzept
Wie?
Anhand einer selbst gewählten Kompetenz aus dem Kernlehrplan und mit Hilfe eines Leitfadens sollen die gelehrten fachlichen Inhalte auf den Schulkontext begründet transferiert werden, indem die Studierenden eine Unterrichtsstunde (oder -reihe) planen.
Kompetenzen aus dem Kernlehrplan:
Schwerpunkt:
Spielideen vorgegebener Spiele und ihre grundlegende Spielstruktur erkennen und nachvollziehen
Kompetenzerwartung
Am Ende der 2. Klasse:
- kennen und verwirklichen die Spielideen und Regelungen
Oder:
Schwerpunkt:
Nach vorgegebenen Regeln spielen können, Spielregeln einhalten und situationsgerecht verändern
Kompetenzerwartung
Am Ende der 4. Klasse:
- zeigen im Spiel Regelverständnis, hinterfragen Regelungen und modifizieren Regelvorgaben vor dem Hintergrund erkannter Spielprobleme
Die Ergebnisdarstellung erfolgt in Form einer Poster-Präsentation (Museumsrundgang).
Fazit und Ausblick
Insgesamt positives Feedback seitens der Studierenden
- Herausfordernd, aber sinnvoll
- Sehr lehrreich aufgrund der Betreuung während der Erstellung und des Feedbacks nach der Präsentation
Verbesserungsmöglichkeiten
- Integration in die Theorie-Prüfung mittels einer Szenario-Frage
- Microteaching (bei mehr zur Verfügung stehender Zeit): Umsetzung (von Teilen) der Planung in die Praxis (als Teil der Veranstaltung)
- Projekt: Umsetzung an Schulen bzw. Einladung einer Schulklasse
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Gamification in der Lehre – Lernenden-gerechte Planung und Entwicklung

Informationsveranstaltung zum Zertifikatsprogramm

Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Lehrkonzept (nicht nur) für den Bewerbungsprozess konzipieren

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
