Vermittlung von Grammatik(-vermittlung)
Annika Frank
Fakultät Kulturwissenschaften
Institut für Sprache, Literaturwissenschaften und Kultur
Veranstaltung: Seminar "Grammatikvermittlung (im Fach)"
Grundlagen zur Lehrveranstaltung und Herausforderungen
Um welche Lehrveranstaltung geht es?
- Neukonzeption & Erstdurchführung eines Seminars (Grammatikvermittlung (im Fach)) für Lehrer*innen aller Schulformen und Fächer
- Wahlpflichtmodul der Weiterbildung Fit im Fach durch sprach und kultursensiblen Unterricht (UA Ruhr & Stiftung Mercator)
- Umfang: 2 Präsenzblöcke (5 + 3 Stunden), dazwischen eine Distanzphase (22 Arbeitsstunden); Freiwillige Teilnahme der Lehrkräfte (kostenlos in der Ersterprobung)
Welche Herausforderungen gehen mit der Lehrveranstaltung einher?
- Heterogenes Vorwissen im Bereich der deutschen Grammatik → Grammatikwissen als Grundlage für die erfolgreiche Vermittlung
- Unterschiedliche Möglichkeiten der Implikation von Grammatikvermittlung je nach Fach/ SuS-Gruppe
- Häufiger Wunsch von Lehrkräften: "Material und Methodenkiste" mit vorgefertigtem, sprachsensiblen Unterrichtsmaterial → gibt es nicht!
Fragestellung:
Wie kann ich am 1. Präsenztag die notwendigen Grundlagen für das Praxisprojekt Grammatikvermittlung in der Distanzphase legen?
Ideen & Lösungen
Die Lehrkräfte erwarten eine maximale Praxisorientierung.
Idee:
- Theoretischen Input "verstecken"
- Methodischen Input "variieren"
Konzeption: Learning Outcome & Struktur
Learning Outcome
Die TN können eine Unterrichtseinheit zur Grammatikförderung konzipieren (Theorie) und im eigenen Unterricht (Praxis) durchführen, indem sie
- verschiedene Traditionen des Grammatikunterrichts (Theorie/Methodik/Didaktik) in Beispielsszenarien erleben und kritisch reflektieren,
- Anknüpfungspunkte für verschiedene Methoden in der eigenen Lehrpraxis erkennen und reflektieren,
- einen individuellen Förderschwerpunkt im Bereich Grammatik bestimmen/skizzieren (Theorie/ Methodik),
um DaZ-SuS zukünftig zielgerichtet im Grammatikerwerb fördern zu können.
→ Taxonomiestufe 5: Synthetisieren
Struktur und Inhalte
- Erleben verschiedener Arten der Grammatikvermittlung
- Lehrkräfte werden in die Position ihrer SuS versetzt und erfahren so Vor- und Nachteile am eigenen Leib
- Vermittlungsgegenstände greifen Stolpersteine im DaZ Erwerb auf, so dass auch grammatisches Grundwissen vermittelt wird
- Grammatische Bedarfsanalyse von Unterrichtsmaterial zur Entwicklung von Fördermaterial
- (mögliche) grammatische Herausforderungen von Unterrichtsmaterial (Texte, Aufgaben etc.) kriteriengeleitet erkennen
- Diskussion der grammatischen Regeln und der grammatischen Herausforderungen
- Ideen zur Behebung kennenlernen, diskutieren und weiterentwickeln -> zielgerichtete Förderung
- Methodenmarkt
- Literaturempfehlungen, Materialbeispiele, hilfreiche Internetseiten
- Brainstorming & Feedback
- Eigenes Projekt zur Grammatikvermittlung skizzieren + Feedbackrunde
→ Übergang in die Praxisphase
Ergebnisse
Die Lehrkräfte
- haben selbst weniger "Angst vor Grammatik", weil sie sich auf Teilphänomene fokussieren können und wissen, wo sie an Informationen kommen
- adaptieren Fördermaterial für ihre spezifische Lehrsituation
- erkennen grammatische Hürden und kennen lang- und kurzfristige grammatische Hilfen für ihre DaZ-SuS
- sind sich der Bedeutung von Grammatikwissen bewusst (z.B. zum Texte lesen/schreiben)
- können die deutsche Grammatik mit der der Herkunftssprachen ihrer SuS vergleichen und so Lernprobleme erklären/voraussagen
Verbesserungsmöglichkeiten
Vor dem Seminar
- Vorabfragebogen für die Lehrkräfte, um Vorwissen abzuklopfen
Im Seminar
- Reduktion der Inhalte (wenig Zeit für Brainstorming/Feedback)
- mehr Gruppenarbeiten (Expertengruppen)
- ggf. Inhalte als vertonte PowerPoint auslagern (Flipped Classroom)
Analoges Seminar für besseren Austausch untereinander
- Analyse des eigenen Unterrichtsmaterials der Lehrkräfte
Quellen
- Bloom, B. S. et al. (1972). Taxonomy for Educational Objectives: The Classification of Educational Goals. London: Longman Group.
- Hoffmann, S. G. & Kiehne, B. (2016). Ideen für die Hochschullehre: Ein Methodenreader. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
- Wunderlich, A. & Szczyrba, B. (2016). Learning Outcomes 'lupenrein' formulieren. Online verfügbar unter: https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_learning_outcomes.pdf [30.05.2021].