Von der analogen in die digitale Lehre – Das exegetische Proseminar im Online-Format
Anna Reich
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Institut für Evangelische Theologie
Veranstaltung: Exegetisches Proseminar "Übungen zur Abrahamsgeschichte (Genesis 12-25)"
Allgemeine Angaben zur Lehrveranstaltung
- exegetisches Proseminar "Übungen zur Abrahamsgeschichte (Genesis 12-25)"
- 4-tägiges Blockseminar mit ca. 10 Teilnehmenden aus dem 1.-3. Semester des BA-Lehramtstudiums
- zentrales Learning Outcome: Die Studierenden können selbstständig unter reflektierter Anwendung der historisch-kritischen Methode und dem reflektierten Einsatz der fachspezifischen Sekundärliteratur einen alttestamentlichen biblischen Text sowohl mündlich als auch schriftlich exegesieren.
Ziel des Lehr-/Lernprojekts
Überführung der analogen Lehrveranstaltung in ein ebenbürtiges digitales Format und die Einführung und Erprobung der Prüfungsform ePortfolio.
Durchführung des Lehr-/Lernprojekts
In 6 Schritten zum Ziel:
- Ad hoc-Umstellung ins digitale Format auf Grundlage der Vorerfahrung zur digitalen Lehre:
Digitalisierung aller Materialien, Vorbereitung der Studierenden auf das Digitale, mehr Visualisierung (zentrale Ergebnisse/Arbeitsaufträge), Einsatz von Flipped Classroom - erste Durchführung des Seminars im SoSe 2020
- Reflexion und Evaluation des Lehrkonzepts und der neuen Prüfungsform basierend auf der Fachliteratur zur digitalen Hochschullehre (Schwerpunkt: Theologie)
- Anpassung des Lehrkonzepts und der Prüfungsform ePortfolio:
mehr und gezielte Breakout Rooms, bewusste Begrenzung der Teilnehmerzahl, Live-Visualisierung mit vorgefertigten Elementen, Peer-Feedback beim ePortfolio - zweite Durchführung des Seminars im WiSe 2020/2021
- erneute Reflexion und Evaluation
Prüfungsform ePortfolio
"Wie lege ich die Bibel aus und wie verfasse ich eine Exegese?"
- Digitalisierung bzw. digitales (Mit-)Schreiben (erfordert Vorbereitung)
- komplexe Grafiken werden hochgeladen; Studierende kommentieren diese
- Peer-Feedback: gut im digitalen Format anwendbar; voneinander/ miteinander lernen; höhere Verfestigung der exegetischen Kompetenz
Pros und Contras des digitalen Formats
Pros | Contras |
Flexibilität; Portfolios strukturierter; Peer-Feedback besser umsetzbar | Abhängigkeit vom Technischen; Ablenkung im Home Office; erschwerte Kommunikation → mehr Fehler in den Portfolios/Missverständnisse/Müdigkeit; kein gemeinsamer Besuch der Bibliothek; weniger soziale Gemeinschaft; geringere Teilnehmendenzahl erforderlich |
Ausgewählte Literatur
- Frölich-Steffen, S./den Ouden, H./Gießmann, U. (Hrsg.): Kompetenzorientiert prüfen und bewerten an Universitäten. Didaktische Grundannahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und praktische Handlungsempfehlungen, Opladen/Berlin/Toronto 2019.
- Giercke-Ungermann, A./Handschuh, C. (Hrsg.): Digitale Lehre in der Theologie. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen, Berlin 2020.
- Sammet, J./Wolf, J.: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten, Berlin 2019.