Wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus in der Lehre
- Lehren und Lernen
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die entweder in der eigenen Lehre in Berührung mit wissenschaftsbezogenen Rechtspopulismus/-extremismus gekommen sind oder die sich für solche Situationen vorbereiten und dahingehend professionalisieren wollen.
Hochschulen und Wissenschaft sind sowohl als Orte der Wissensproduktion und -tradierung als auch in ihrer Qualifikationsfunktion strategische Ziele rechtspopulistischer/-extremer Akteur*innen. Eine vernetzte intellektuelle Rechte organisiert Konferenzen, Akademien, publiziert in "wissenschaftlichen" Zeitschriften und Verlagen, vergibt Stipendien und sucht den Anschluss an aktuelle wissenschaftliche Debatten. In diesen Praktiken zeigt sich nicht nur eine Opposition zur etablierten Wissenschaft, sondern auch der Versuch, in dieser Resonanz zu erzeugen. Zugleich werden Studierende, Lehrende und ganze Disziplinen zur Zielscheibe rechtspopulistischer/-extremer Interventionen.
In diesem Workshop werden wir
- das Feld eines organisierten wissenschaftsbezogenen Rechtspopulismus/-extremismus bestimmen und für die beteiligten Akteur*innen, für ihre Institutionen und Publikationsorgane sowie ihre Problematisierungsweisen sensibilisieren,
- Fälle rechtspopulistischer/-extremer Studierender und Lehrender und die Umgangsweisen mit diesen diskutieren,
- uns mit der Frage auseinandersetzen, wie rechtspopulistische/-extreme Einstellungen in der Lehre irritiert und reflektierbar gemacht werden können – vielleicht sogar ohne, dass diese explizit im Seminar zum Ausdruck kommen müssen.
Im Anschluss an einen Input durch die Workshopleitung liegt der Schwerpunkt des Austausches auf der Arbeit an Fällen aus der universitären Lehre. Über eine Vorab-Abfrage wird die Möglichkeit eröffnet, Fälle der Workshop-Teilnehmer*innen im Workshop zum Thema zu machen. Methodisch orientiert sich der Austausch hier an den Schritten kollegialer Fallberatung. Wenn von Teilnehmendenseite kein akuter Beratungsbedarf besteht, wird mit Material aus der Forschung der Workshopleitung gearbeitet.
Leitung: Dr. Christoph Haker & Dr. Lukas Otterspeer
Termin: 27. Januar 2023 | 10:00 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Keine
Arbeitseinheiten: 8 AE
Themenbereich: Lehren und Lernen
Modul: I & II
Gebühren
Angehörige der TU/FH Dortmund: 0,00 EUR
Angehörige einer Universität im Netzwerk HD NRW: 50,00 EUR
Angehörige einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule: 100,00 EUR
Hinweis für gebührenpflichtige Teilnehmende:
Nach Erhalt der schriftlichen Rechnung, die gleichzeitig die Anmeldebestätigung ist, wird der Betrag sofort fällig und ist innerhalb von 7 Werktagen unter Angabe des Verwendungszwecks, Re-Nr. und Nachnamen zu überweisen. Eine kostenfreie Stornierung ist nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei einer späteren Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Anmeldung
Leider ist keine Anmeldung mehr möglich, Anmeldeschluss war der 12. Januar 2023.
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vertiefungsmodul – Projektphase SoSe 2023

Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

Mit digitalen Tools die Interaktivität steigern

Blitzlicht Lehre – Shortcuts am Nachmittag

Improtheater meets Lehrstörung
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
