Zum Inhalt
OER

Open Educational Resources

Frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die Interessierte für das eigene Lehren und Lernen nutzen, verarbeiten und auch wieder neu verbreiten können.

Warum OER?

  • Sie steigen in die Lehre ein und möchten auf schon fertige Lehr-/Lernmaterialien für ihre Fachdisziplin zurückgreifen?
  • Sie möchten Ihre bereits bestehenden Lehr-/Lernmaterialien recht einfach mit kreativen Ideen und innovativen Ansätzen bereichern?
  • Sie möchten Ihre Lehr-/Lernmaterialien den Lehrenden und Studierenden auch an anderen Hochschulen anbieten?

Dann steigen Sie doch in die Welt der Open Educational Resources (OER) ein!

OER sind offene Lehr-/Lernmaterialien, die von einer Urheberin bzw. einem Urheber für die Nutzung/Verwertung durch Andere freigegeben sind. Die genaue Art und Weise, wie Sie diese Materialien nutzen dürfen, ergibt sich aus dem Lizenztyp, den die Urheberin bzw. der Urheber für diese Materialien vergeben hat. Solange Sie die durch den Lizenztyp erlaubte Art und Weise der Nutzung einhalten, können Sie die Materialien in Ihrer Lehre rechtlich unbedenklich nutzen. In der Regel dürfen Sie sie zudem verändern oder für die Erstellung völlig neuer Materialien heranziehen. Dies spart unter Umständen viel Zeit und Mühe – und Sie können sehr einfach die guten Ideen Anderer in Ihre Lehre mit einfließen lassen.

ORCA.nrw – Das Landesportal für OER

Seit dem Sommer 2021 ist das Online-Landesportal ORCA.nrw verfügbar. Hier werden kontinuierlich die digitalen Lehr-/Lernmaterialien von den Lehrenden der TU Dortmund und anderer NRW-Hochschulen als OER veröffentlicht. Sie können diese auf dem Onlineportal einsehen und dort kostenfrei für sich und Ihre Studierenden beziehen.

Dortmunder OER-Zirkel

Sie möchten sich mit anderen Lehrenden über freie Bildungsressourcen austauschen?
Dann ist der Dortmunder OER-Zirkel genau das Richtige für Sie!

Flyer: Dortmunder OER-Zirkel

Praxiswerkstatt OER

Für Lehrende an NRW-Hochschulen bieten die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw die Workshop-Reihe "Praxiswerkstatt OER: Medienproduktion für die Lehre" an. In kompakten Workshop-Bausteinen gibt es praktische Tipps zur Erstellung von OER-fähigen (PowerPoint)-Videos, Podcasts und interaktiven Lerninhalten (mit H5P).

Zur Praxiswerkstatt OER

OER-Fachtage

Wie können Lehrende in ihren Fächern kooperieren, um gemeinsam hochwertige digitale Lehr-/Lernmaterialien zu erstellen? Wie können freie Materialien (OER) erfolgreich in die eigene Lehre integriert werden? Und wie kann das Potenzial von OER in den unterschiedlichen Fächern genutzt werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die OER-Fachtage.

  • Sprachwissenschaften (26. Juni 2023)
  • Gesundheit (4. September 2023)
  • Sportwissenschaften (19. September 2023)

Der OER-Fachtag Lehrkräftebildung gab einen Einblick in die Entwicklung und den Einsatz von Open Educational Resources in der Lehramtsausbildung an nordrhein-westfälischen Hochschulen. Verschiedene OER-Projekte aus dem Bereich der Lehrer*innenbildung stellten sich und ihre Materialien vor. Sie zeigten auf, wie sie von der Konzeptidee bis zur Fertigstellung vorgegangen sind und welche Schwierigkeiten sie dabei überwunden haben. Im Fokus standen neben den eigenen Erfahrungen auch Empfehlungen und Ratschläge für OER-Interessierte sowie der direkte Austausch über gemeinsame Ideen und Konzepte für OER. Keynotes und Kurzimpulse gaben zudem einen übergeordneten Blick auf die Bedeutung von OER in der Lehrkräftebildung. Weitere Highlights waren eine Zukunftswerkstatt, eine Session zum Thema digitale Barrierefreiheit und eine Toolrunde zum Einsatz von H5P.

Der OER-Fachtag Ingenieurwissenschaften bot Anregungen für den Einsatz von Open Educational Resources in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre und Raum für den unmittelbaren Austausch über gemeinsame Ideen und Konzepte für OER. Verschiedene ingenieurwissenschaftliche Projekte, in denen OER entwickelt werden, stellten sich und ihre Materialien vor. Sie zeigten, wie sie von der Konzeptidee bis zur Fertigstellung vorgegangen sind und welche Schwierigkeiten sie dabei überwunden haben. Ihre Erfahrungen standen ebenso im Fokus wie Empfehlungen und Ratschläge, bzw. Tipps und Tricks.

Mehr zum Fachtag Ingenieurwissenschaften

Der OER-Fachtag Naturwissenschaften brachte Lehrende aus den naturwissenschaftlichen Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichteten aus ihrer Praxis. Das Themenspektrum reichte dabei von der Förderung fachspezifischer Software-Skills in der Chemie bis hin zu digital simulierter Geländearbeit in den Geowissenschaften.

Mehr zum Fachtag Naturwissenschaften

Kontakt

Sie haben Fragen oder den Wunsch nach einer Be­ra­tung zum The­ma OER? Ich freue mich über Ihr Interesse!

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan