Zum Inhalt
Start in die Lehre

Gemeinsam über die Ziellinie

Gruppenfoto: Die Teilnehmer*innen von Start in die Lehre mit ihren Zertifikaten © Detlef Podehl​/​TU Dortmund
Ein gelungener Abschluss: Die Übergabe der Zertifikate an die Teilnehmer*innen von START IN DIE LEHRE 2022.

An drei abwechslungsreichen Tagen sammelten 46 Lehrende aus 13 Fakultäten Ideen für die Gestaltung ihrer Lehre.

Die Veranstaltung startete an der Ziellinie: Gute Lehre!
Zwei Lehrprojekte zeigten direkt zu Beginn, wie gute Lehre aussehen kann. Kerstin Friebe und Dr. Lukas Wojarski gaben einen praxisorientierten Einblick in die Weiterentwicklung von zwei Lehrveranstaltungen. Beide Konzepte wurden im Rahmen des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" entwickelt. Kerstin Friebe beschäftigte sich mit der Optimierung des Constructive Alignment einer bestehenden Veranstaltung und Lukas Wojarski stellte mit "Materialcaching" eine Lernapp zum strukturierten Selbststudium vor.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Wiebke Möhring, Prorektorin Studium der TU Dortmund, ging es an die inhaltliche Arbeit. Passend zum Tagesmotto "Vom Lernergebnis zur Lehr-/Lernhandlung" zeigte Prof. Dr. Dr. Oliver Reis in einem interaktiven Vortrag wie wichtig Lernergebnisse für die Steuerung und Legitimation der Lehre sind. Aber wie kommt es vom intendierten Lernergebnis zu einer qualitativ hochwertigen Lehre, die motiviert und die Studierenden einbindet? Die passenden Werkzeuge dazu wurden in den Workshops erarbeitet und reflektiert. Das erfreuliche Fazit der Teilnehmer*innen: "Wir haben viele Methoden an die Hand bekommen und sind nach diesen Tagen schon in der Lage, einzuschätzen, welche wir in unserer eigenen Lehre einsetzen möchten."

Wir bedanken uns bei allen, die an START IN DIE LEHRE 2022 teilgenommen und mitgewirkt haben und gratulieren allen Teilnehmer*innen zum Erhalt ihres Zertifikats!

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan