Zum Inhalt

Wenn aus Rückmeldungen echtes Feedback wird

10. und 11. Juli 2023 | jeweils 9:30 – 17:30 Uhr Veranstaltungsort: TU Dortmund, CDI-Gebäude (Vogelpothsweg 78), Raum 114
Veran­stal­tungs­art:
  • Feedback und Evaluation

Feedback kann Ihr Lehrgeschehen verbessern – sowohl Feedback, welches Sie den Studierenden geben als auch Feedback unter Studierenden oder Feedback von Studierenden an Sie.

Feedback kann an vielen Punkten in der Lehre sinnvoll und hilfreich sein: Rückmeldungen über Wissensstand und Wissenslücken sind dabei genauso möglich wie über den Lern- und Arbeitsprozess, das Gruppenklima, die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden, das Konzept der Lehrveranstaltung und vieles mehr.

Feedback ist ein Prozess auf Gegenseitigkeit, d. h. die Lehrenden und Studierenden sind dabei in Interaktion und teilen ihre jeweilige Wahrnehmung der Situation mit.

Feedback kann auf vielerlei Weisen, mündlich, schriftlich, durch Aufstellungen und Visualisierungen usw. erfolgen, es kommt dabei vor allem darauf an, was die Lehrenden wissen oder auch den Studierenden mitteilen wollen.

Im Workshop werden viele, vor allem schnell und unaufwändig einsetzbare Verfahren des Feedbacks vorgestellt, erprobt und diskutiert. Welche dieser Bereiche im Workshop schwerpunktmäßig behandelt werden, hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab. Sie haben auch im Vorfeld die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zu formulieren, so dass im Workshop konkret darauf eingegangen werden kann.

Das Material zum Workshop wird über einen Moodle-Kurs bereitgestellt. Bitte laden Sie die Unterlagen auf ein Endgerät, so dass Sie auch offline Zugriff haben und bringen Sie dieses zum Workshop mit.

Leitung: Dagmar Schulte

Termine: 10. und 11. Juli 2023 | jeweils 9:30 – 17:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrende aller Fakultäten
Voraussetzungen: Eigene Lehre in Form einer Semester- oder einer einzigen Lehrveranstaltung
Arbeitseinheiten: 16 AE
Themenbereich: Feedback und Evaluation
Modul: I & II

Gebühren

Angehörige der TU/FH Dortmund: 0,00 EUR
Angehörige einer Universität im Netzwerk HD NRW: 0,00 EUR
Angehörige einer nicht zum Netzwerk HD NRW gehörenden Hochschule: 0,00 EUR

Anmeldung

An­mel­dung­en sind bis zum 26. Juni 2023 mög­lich.

Anmeldung

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Interaktive Karte

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.

Campus Lageplan Zum Lageplan